Unternehmenskultur

Unter dem Begriff Kultur versteht man alltägliche Dinge, an welchen wir uns orientieren oder welche wir so hinnehmen, ohne diese zu hinterfragen. Beispiele hierfür sind informelle Regeln, Rituale, Symbole usw.

Das Eisbergmodell vergleicht die Unternehmenskultur mit einem Eisberg. Oberhalb des Wassers befinden sich die Sichtbaren Kulturelemente wie das Leitbild, die Aussendarstellung, die Vision und Mission von einem Unternehmen es ist die Kultur welche in Reglementen, Handbüchern und in Vorschriften festgehalten wird. Unterhalb des Wassers hingegen sind die Werte, Normen, Einstellungen und Haltungen. Dies ist der grössere Teil der Unternehmenskultur und ist nicht direkt erkennbar.

Es gibt auch andere Kulturelemente wie die Landes- und Mitarbeiterkultur. Diese ist in fünf Elemente unterteilt: Machtdistanz (wie sehr werden die Autoritätspersonen und Machtverteilung im Verhältnis zur Distanz zwischen den Machtverhältnissen akzeptiert), Individualismus (ist der Individualismus oder die Kollektivität in einem Land wichtiger), Maskulinität (wann zählt man in der Gesellschaft als Mann), Risikovermeidung (wie hoch ist die Toleranz gegenüber Unsicherheiten und was sind die Massnahmen, um diese Unsicherheiten zu vermeiden) und Langfristige Orientierung (ist die Gesellschaft auf kurzfristige oder langfristige Traditionen und Werte ausgelegt).

Ein weiterer Punkt ist die Unternehmens und Abteilungskultur. Ist der Kulturtyp eher eine Risikokultur (Entscheidungen, welche man erst viel später beurteilen kann, aber weitreichende Folgen für das Unternehmen haben), Machokultur (Kreativität und Schnelligkeit sind im Vordergrund und Zukunftsorientiertheit im Hintergrund), Verfahrenskultur (Optimierungen von Arbeitsabläufen stehen im Vordergrund, dabei werden keine zu grossen Risiken eingegangen und die Hierarchie immer gewahrt) und die Arbeits-und Spass- Kultur (Risiken werden möglichst nicht eingegangen und die Arbeitskultur ist eher locker und entspannt).

Ein Unternehmen kann einen Code of Conduct erarbeiten. Dort stehen die ethischen Vorschriften, an welche sich die Firma und somit auch alle Mitarbeitenden halten. Dieser Code of Conduct geht weiter als die Vorschriften, welche der Staat macht dazu zählen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention.