Umwelteinflüsse

Ressourcen und Trinkwasserknappheit, Umweltverschmutzung, Klimaerwärmung, Rückgang biologischer Vielfalt etc. Unternehmen haben direkten Einfluss auf diese gennanten Probleme, da sie das Konsumverhalten massgeblich steuern. Folglich stehen sie in der Pflicht, sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft bewusst zu werden. Für Unternehmen wird es immer schwieriger und herausfordernder eine gute Balance zwischen Ressourcennachhaltigkeit, Klimaneutralität und Recycling zu finden und trotzdem den Vorstellungen und den Bedürfnissen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft und des damit einhergehenden wachsenden Konkurrenzdrucks treten jedoch zunehmend Probleme im ökologischen und sozialen Umfeld auf, wie die oben genannten.
Wie produziert man nachhaltiger? Wie vermeidet man am besten Abfall? Wie verpulvert man am wenigstens CO2? Wie produziere ich am besten, ohne die Umwelt gross zu beeinflussen? Etc. Mit solchen Fragen werden sich die Unternehmen in Zukunft häufiger auseinandersetzen müssen.

Fakt ist: Wenn Unternehmen weiterhin am Markt akzeptiert und wettbewerbsfähig bleiben wollen, ist es ihre Aufgabe, diese Werte in ihr alltägliches Handeln einzuführen und verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen. Besondere Vorsicht gilt jedoch bei der Entwicklung, um die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.