Arbeitskräfte

Die Anforderungen an Arbeitskräfte verändern sich. Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken, Kommunikation und Disziplin sind zunehmend gefragt. Die Arbeitswelt befindet sich seit Jahren in einem grossen Wandel. Verschiedene Studien zeigten auf, wie sich Jobs und Bedarf an Arbeitskräften in Zukunft entwickeln werden. Viele Berufe wird es aufgrund der Digitalisierung und Automatisierung nicht mehr geben. Andererseits entstehen neue Jobs. Wie aber steht es um die Anforderungen, die künftig an Arbeitskräfte gestellt werden. Während Routinetätigkeiten-sei es in der Produktion oder im Dienstleistungsbereich- zunehmend von Maschinen erledigt werden, wächst der Bedarf an Fähigkeiten, die nicht durch Maschinen simuliert, also nicht kodiert werden können. Diese höheren Denkleistungen sollen Erkenntnisse bringen, die für die Entscheidungsfindung relevant sind. Bei diesen sinnstiftenden Fähigkeiten geht es um die Kompetenz, Dingen tiefere Bedeutung oder Wichtigkeit beimessen zu können-und um kritisches Denken.

Soziale Intelligenz
Die Beurteilung von Gefühlen und Stimmungen und eine angemessene Reaktion darauf, war schon immer eine Kernkompetenz von Menschen, die zusammenarbeiten und Vertrauen aufbauen müssen. Die Grösse und Diversifizierung von Gruppen sowie die räumlichen und kulturellen Differenzen, mit denen wir zunehmend zu tun haben, werden die Bedeutung sozialer Intelligenz im Arbeitsleben künftig erhöhen.

Effizienter Umgang mit Arbeitsbelastung
Von entscheidender Bedeutung wird es sein, die Fähigkeit zur Differenzierung von Informationen zu besitzen. Die Unterscheidung von Wichtigem und Unwichtigem wird anspruchsvoller und bedeutender. Für ein effizientes Wissensmanagement wird die Entwicklung eigener Techniken und der Umgang mit neuen Tools von Bedeutung sein.

Anpassungsfähigkeit
Arbeitskräfte müssen zunehmend auf unerwartete Situationen reagieren, das heisst, sie müssen Lösungen finden, auf die sie mittels herkömmlicher regulärer und regelbasierter Abläufe nicht kommen. Diese Kompetenz wird sowohl in hoch- als auch geringqualifizierten Jobs immer wichtiger.

Design Thinking
Künftig müssen sich Arbeitskräfte vermehrt mit unterschiedlichen Denkarten und Herangehensweisen vertraut machen-je nach Projekt und Arbeitsbereich. Zudem müssen sie in der Lage sein, Anpassungen an ihrer Arbeitsumgebung vorzunehmen, damit sie Aufgaben effektiv erfüllen können.