Künstliche Intelligenz

Die starke Künstliche Intelligenz

Starke, oder auch allgemeine KI genannt, bedeutet, wenn Maschinen die gleichen Fähigkeiten haben wie Menschen. Eine starke KI kann selbstständig Aufgabenstellungen erkennen und definieren und sich dementsprechend selbstständig Wissen der entsprechenden Domäne erarbeiten und aufbauen. Sie untersucht und analysiert Probleme, um eine passende Lösung zu finden - es wird eine allgemeine Intelligenz geschaffen, die dem Menschen ähnelt, oder ihn gar übertrifft.


Das Ziel der starken Künstlichen Intelligenz ist es, das Gehirn des Menschen zu verstehen und auch somit selbst denken zu können. Anders als bei der schwachen KI, kann die starke KI mit Menschen problemlos kommunizieren und auch ihre Emotionen verstehen.


Dies wurde jedoch noch nicht erreicht und wird in nächster Zeit auch nicht erfunden sein, denn um starke Künstliche Intelligenz zu erschaffen, sind wir Menschen noch nicht in der Lage. Ein grosses Hindernis ist die Sprachverarbeitung und das Durchführen einfachster Befehle, denn es ist ein höchst komplexer Vorgang. Viele Forscher befürchten auch, dass es die strarke Künstliche Intelligenz nie geben wird.

Fähigkeiten die eine starke KI beinhalten sollte.

Es besteht immer noch ein Dilemma bei Forschern, wegen der genauen Definition der starken Künstlichen Intelligenz. Diese ist nämlich schwierig zu definieren, denn sie wurde noch nicht erfunden. Doch bei einer Sache konnten sich die Forscher einigen und das wären die Fähigkeiten, die eine starke Künstliche Intelligenz beinhalten sollte:

  1. Logisches Denken
  2. Treffen von Entscheidungen bei Unsicherheiten
  3. Planen
  4. Lernen
  5. Kommunikation in natürlicher Sprache
  6. Alle der oben genannten Fähigkeiten zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels einsetzen

Wann ist eine Maschine intelligent?

Um eine Maschine als starke Künstliche Intelligenz zu bezeichnen, muss die Maschine den Turing-Test bestehen. Dieser Test wurde von dem Mathematiker Alan Turing im Jahr 1950 erschaffen. Der Test läuft so ab, dass ein Mensch über längere Zeit mit einer Maschine und auch mit einem Menschen auf einem Chat-Programm kommuniziert, ohne sie zu sehen oder zu hören. Beide müssen dann den Tester davon überzeugen kein Computer zu sein. Wenn nicht erkannt werden kann, wer die Maschine ist, wird die Maschine als intelligent bezeichnet.
Es gab viele Fehlversuche und auch Mogeleien, aber Fakt ist, dass immer noch keine Maschine den Test bestanden hat und viele denken auch, dass das nicht so schnell passieren wird.