Die schwache Künstliche Intelligenz
Die schwache künstliche Intelligenz sind spezifische Systeme, die sich nur auf die Lösung konkreter Anwendungsprobleme fokussieren. Die Problemlösung erfolgt auf Basis von Methoden der Mathematik und Informatik, die speziell für die jeweilige Anforderung entwickelt und optimiert werden. Also kann sich die schwache KI anhand den Erkennungsmustern und Abgleichen und Durchsuchen von grossen Datenmengen orientieren. Das führt aber dazu, dass sich die schwache KI nicht an echten Gesprächen beteiligen kann, es erkennt überhaupt keine Emotionen und versteht diese auch nicht.
Es funktioniert auf einem oberflächlichen Intelligenz-Level und erlangt überhaupt kein tieferes Verständnis für die Problemlösung. Es ist vor allem für die Erfüllung klar definierter Aufgaben ausgerichtet und variiert die Herangehensweise an Probleme nicht. Sie besitzt weder Kreativität noch explizite Fähigkeiten, selbstständig zu lernen und zu optimieren. Es erledigt lediglich die Aufgabe, für die sie programmiert worden ist.

Bei untenstehenden Teil-Gebieten wird schwache Künstliche Intelligenz häufig benutzt:
- Expertensysteme:
Expertensysteme sind auf ein bestimmtes System spezialisiert. Personen können hier Muster von Symptomen eingeben, welche der Computer zu einer bestimmten Schlussfolgerung führen lässt. Dies wird zum Beispiel oft von Ärzten zur Diagnostik benutzt. Sie können nämlich eine Reihe von Symptomen eingeben, die dann mit verschiedenen Diagnosen übereinstimmen. - Navigationssysteme:
Ein Navigationssystem ist ein technisches System, welches eine Zielführung zu einem ausgesuchten Ort oder eine erleichterte Route ermöglicht. Dafür werden verschiedene Positionsbestimmungen (Satellit...) und Geoinformationen gebraucht. Heutzutage hat dies fast jeder in seinem Auto installiert, um einen gewählten Ort leichter zu finden. Jedoch ist dies nicht mehr nötig, denn man kann auch leicht mit dem Handy den gewünschten Ort finden. - Spracherkennung:
Hier kann die KI eine gesprochene Sprache erkennen und sie in einen Text umwandeln. Das Problem, welches jedoch vorhanden ist, dass es einen begrenzten Wortschatz beinhaltet, und es erkennt nur deutlich ausgesprochene Sätze. Mit der Spracherkennung kann man die Nutzung eines Gerätes vereinfachen oder auch die Steuerung ohne Hände ermöglichen. - Zeichenerkennung/ Texterkennung:
Bei der Zeichen- und Texterkennung werden Schriften auf Bildern erkannt. Dies wird heute viel genutzt um Schriften zu übersetzten: man macht einfach kurz ein Foto und das Handy analysiert die Schrift und kann sie je nachdem übersetzen. - Korrekturvorschläge bei Suchen:
Hiermit ist gemeint, wenn man etwas sucht und es der KI nicht bekannt vorkommt, findet sie die nächstmögliche Lösung. Dies bestimmt sie mit ähnlichen Wörtern oder auch etwas was viel gesucht wird und schlägt es dann schlussendlich auch vor.
Doch diese Teilgebiete werden heutzutage oftmals zusammengenommen und dann entstehen digitalen Assistenzsysteme wie Siri, Alexa und Google Assistent: diese dienen dazu, um einen Kunden oder einfach dem Besitzer bei jeglichen Sachen weiterzuhelfen. Sie wandeln unsere gesprochene Sprache in maschinelle Sprache um und benutzen Vergleiche, um die gefragten Fragen zu beantworten.