Unternehmen der Zukunft

Lena, Chiara, Lyn

IT-Jobs

Die 5 wichtigsten existierenden IT-Jobs der Zukunft IdD-Architekt:in

In Zukunft wird jedes Unternehmen von intelligenten Geräten profitieren, die selbständig und effizient im Internet der Dinge untereinander kommunizieren. Sie benötigen dafür Fachexpert:innen, die diese Strukturen entwerfen, errichten und koordinieren.

Beispielsweise können im stationären Handel diverse Sensoren messen, wie sich Kund:innen durch das Geschäft bewegen. Wenn jemand seine oder ihre Augen auf einen Bildschirm richtet, kann z. B. ein Video abgespielt werden. Wenn sich jemand einem Produkt nähert, kann automatisch ein angenehmer Duft versprüht werden. Die Anwendungsmöglichkeiten des IdD sind endlos.

IdD-Architekt:innen müssen sich kontinuierlich über die Weiterentwicklung und Anwendungsmöglichkeiten des IdD informieren. Dieses Training ist nicht nur notwendig, um neue IdD-Geräte zu installieren, sondern auch, um bereits installierte Verbindungen zu überwachen, zu optimieren und ein Fehler der Geräte zu verhindern

KI-Ingenieur:in

Jedes Unternehmen nutzt schon heute die eine oder andere KI. Das geht von der Auswertung großer Datenmengen (Big Data Analytics) über die automatisierte

von Marketingkampagnen (Programmatic Advertising) bis hin zu Chatbots im Kundenservice.

Wir werden zukünftig künstliche Intelligenz nutzen, um Prozesse zu optimieren und vollständig zu automatisieren. Zudem werden wir künstliche Intelligenz verwenden, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, die nicht von unseren Emotionen beeinflusst werden.

handhaben die KI-Infrastruktur und nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens (engl. Machine Learning) und ihr Verständnis für neuronale Netzwerke (engl. Neural Networks), um neue Modelle von künstlicher Intelligenz zu entwickeln.

Big-Data-Ingenieur:in

Die primäre Aufgabe der Big-Data-Ingenieur:innen ist es, Big Data einer Organisation aufzubauen und effektiv zu verwalten. Sie müssen zudem Ergebnisse aus Big Data gewinnen und diese nutzen, um die Unternehmensziele zu erreichen oder sogar neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Das bedeutet, Big-Data-Ingenieur:innen müssen Daten sammeln, verwalten und nutzen, um gewinnbringende Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen.

IT-Sicherheitsspezialist:in

Durch den technologischen Fortschritt wird Cybersicherheit (engl. Cybersecurity) immer wichtiger. Bereits im Jahr 2018 wurden 2 von 3 deutschen Unternehmen gehackt. Trotzdem wird heute die Cybersicherheit von den meisten Unternehmen stark vernachlässigt. Erst wenn Unternehmen Opfer eines Hackerangriffs werden, rüsten sie ihre Cybersicherheit auf.

IT-Sicherheitsspezialist:innen kümmern sich darum, dass stets alle Systeme und Programme angriffssicher sind und wehren im Falle eines tatsächlichen Angriffs diesen ab. Zudem können sie das Personal in sämtlichen Bereichen zum Thema Cybersicherheit schulen.

Das schwächste Glied der Cybersicherheit eines Unternehmens sind immer die Mitarbeiter:innen. Wird einmal ein falscher E-Mail-Anhang geöffnet oder ein unbekannter USB-Stick in einen Arbeitscomputer gesteckt, kann unter Umständen ein immenser Schaden angerichtet werden. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Sicherheit zu erhöhen und in Cybersecurity Know-how zu investieren, sondern auch das menschliche Fehlverhalten zu minimieren.

Cloud-Architekt:in

Technologien und Softwareanwendungen der Industrie 4.0 benötigen oftmals eine hohe Rechen- und Speicherleistung, die nicht jedes Unternehmen bereitstellen kann.

Lösungen wie Cloud-Computing und Cloud-Storage (Rechenleistung und Speicherplatz durch das Internet), kurz Cloud genannt, werden deswegen immer häufiger verwendet. Um die Cloud optimal im Unternehmen anzubinden, werden Cloud-Architekt:innen benötigt.

setzen die nötige Cloud-Infrastruktur auf oder kaufen und verwalten Speicherplatz und Rechenleistung bei einem Drittanbieter.

IT-Ausbildung mit Zukunft

In der IT-Branche ist eines sicher: Ihr Wandel. Laufend werden neue Technologien und Programme entwickelt, die die Arbeit grundlegend verändern. Eine fundierte Ausbildung in Form eines Studiums sichert zwar den Einstieg in die Branche, doch um langfristig erfolgreich zu sein, wird man nicht darum herumkommen, sich laufend weiterzuentwickeln.

Eine dynamische Umgebung erfordert auch von den Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität bezüglich ihres Wissensstands. Eines ist daher unabdingbar: Weiterbildungen und eine gewisse Neugierde und Offenheit bezüglich neuer Programme und Anwendungen.

IT-Studiengänge mit Zukunft sind beispielsweise:

IT-Skills mit Zukunft

Umgang mit Big Data

Stand man vor 20 Jahren noch vor dem Problem, Informationen zu beschaffen, ist dieses nun genau umgekehrt: Durch das Internet stehen so viele Informationen zur Verfügung, dass es fast zu einer Reizüberflutung führt. Die Herausforderung, vor der viele Unternehmen deshalb stehen ist daher: Komplexe Datenmengen (Big Data) zielgerichtet auszuwerten und relevante Informationen herauszufiltern.

über künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist definitiv ein Trend, der auch in den kommenden Jahren nicht nachlassen wird. Unter dem Sammelbegriff werden Technologien zusammengefasst, die sich beispielsweise mit Spracherkennung, Machine Learning und Deep Learning auseinandersetzen.

Cloud-Computing

Unter Cloud-Computing versteht man die Nutzung von IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen, auf die über ein Netzwerk zugegriffen wird. Das bedeutet, dass sie nicht lokal auf den Computern im Unternehmen liegen. Durch die Auslagerung der Daten an gemietete Dienste stellen sich nicht nur Fragen zur Datensicherheit, auch die Verwaltung der technischen Schnittstellen und Protokolle sowie ein reibungsloser Ablauf müssen gewährleistet werden.

Fachübergreifendes Wissen

Viele IT-Berufsbilder kommen schon heutzutage nicht mehr mit dem technischen Wissen aus. Vielmehr ist fachübergreifendes Wissen gefragt. Ein IT-Experte muss in vielen Fällen auch betriebswirtschaftliches Know-How mitbringen. Je nach Art der Stelle kann es sich dabei um Marketingkenntnisse handeln, Vertriebs- oder Verkaufserfahrung oder Know-How in Personalmanagement oder Controlling