Die Robotik als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit programmierbaren und vielseitig einsetzbaren Maschinen. Es geht darum Roboter zu entwerfen, gestalten, steuern, produzieren und dem Betreiben von Robotern. Doch nicht jede automatische Maschine ist ein Roboter. Im Gegensatz zu einem Automat, die nur eine spezielle Tätigkeiten macht. Zum Beispiel eine Waschmaschine wäscht, kann ein Roboter programmiert und umgerüstet werden. Deshalb ist ein Roboter vielseitig einsetzbar und sehr flexibel.
Ein Roboter kann für viele Aufgaben eingesetzt werden. Ein Automat kann somit nur für eine Tätigkeit ausführen, aber einen Roboter kann man ständig umprogrammieren, dass er verschiedenste Tätigkeiten ausüben kann. Die sogennaten homanoiden oder anthropomorphen Robotern sind Gliedermassen und Haut, Mimik und Gestik, aber auch natürlichsprachliche Fähigkeiten.
Es gibt verschiedene Arten von Roboter. Zum einen den Hardwareroboter, den Softwareroboter (Bots) und den Nanoroboter. Die Robotik integriert Ansätze aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, insbesondere Künstlicher Intelligenz. Sie muss eng mit Mensch-Maschine-Interaktion und Mensch-Roboter-Kollaboration, Psychologie und Soziologie, sowie Philosophie zusammenarbeiten. Die Ergebnisse der Robotik sind wichtig für Wirtschaf, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Verkehrswesen und Militärwesen.