Jahreszahl |
Ereignis |
1769 |
Nicholas Cugnot baut auf Grundlage der Dampfmaschine den Fardier, einen Dampfwagen, für die französische Armee.
Seine Geschwindigkeit beträgt: 3 bis 5 km/h
Der Fardier war für das Ziehen von Artilleriegeschützen vorgesehen.
Cugnot legt damit den Grundstein für die Geschichte des Automobils.
|
1886 |
Der Mannheimer Carl Benz lässt seinen Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 patentieren, der einen Ottomotor mit Benzin als Kraftstoff nutzt und zunächst mit 3 Rädern auskommt.
Es finden öffentliche Probefahrten statt.
Die Weiterentwicklung = Benz Patent-Motorwagen Nummer 3, wurde von seiner Frau Bertha Benz in einer aufsehenerregenden Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim beworben. Es wird das erste in Serie gefertigte Automobil.
Damit hat der Siegeszug des Automobils begonnen.
|
1897 |
Das erste funktionstüchtige Exemplar des von Rudolf Diesel entwickelten Dieselmotors wird fertiggestellt.
Die Serienproduktion des neuen Motortyps beginnt.
|
1903 |
Jacobus und Hendrik-Jan Spijker aus Amsterdam stellen den Spyker 60 HP vor.
Der Spyker verfügt als erstes Fahrzeug über einen Sechszylindermotor und Allradantrieb.
Das Fahrzeug erreichte Geschwindigkeit von 75 km/h
|
1914 |
Bau des bereits seit 1908 hergestellten Ford Model T wird auf Fließbandproduktion umgestellt.
Der von Henry Ford gegründete Autoproduzent ist damit der erste, der die Fertigung auf diese Weise beschleunigt und seine Autos dadurch für breitere Bevölkerungsteile erschwinglich macht.
|
1932 |
Die beiden brasilianischen Ingenieure José Braz Araripe und Fernando Lehly Lemos entwickeln einen Prototypen für ein Automatikgetriebe.
|
1938-1981 |
Die ersten Klimaanlagen in Autos werden eingerichtet.
Nash Ambassador ist der erste Wagen mit einem Sicherheitsgurt. 10 Jahre später entwickelt Volvo den Dreipunkt-Sicherheitsgurt, der immer noch in Gebrauch ist.
Die Deutsche Bundespost errichtet das erste Autotelefon-Netz.
Der Airbag wird auf den Markt gebracht.
Das erste Navigationssystem entsteht.
|
1989 |
Der Audi 100 2.5 TDI wird vorgestellt, das erste Modell mit dem vom Volkswagen-Konzern entwickelten Turbodiesel-Motor mit Direkteinspritzung und Turbolader.
|
1995 |
Im Mercedes-Benz S 600 Coupé wird erstmals das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) verbaut, das Schleudern des Autos bei hektischen Lenkbewegungen verhindert und so die Fahrsicherheit in kritischen Situationen erheblich verbessert.
|
1997 |
Der Toyota Prius ist das erste massentaugliche Hybridfahrzeug, in dem die Vorteile eines benzingetriebenen Ottomotors mit der Sparsamkeit zweier Elektromotoren kombiniert werden.
Das Fahrzeug leitet die Abkehr vom reinen Verbrenner als Antrieb ein.
|
2009 |
Mitsubishi produziert mit dem i-MiEV erstmals ein Elektroauto in Großserie.
|
Zukunft? |
Vielleicht sieht so die Zukunft aus. |