Vorteile
Sich über Politik zu informieren war sehr aufwendig, bevor es das Internet und die sozialen Netzwerke gab. Sich Wissen anzueignen und sich mit den verschiedenen Themen auseinanderzusetzen, erforderte einen grossen Zeitaufwand. Heutzutage kann man mit wenigen Klicks auf die politischen Themen weltweit zugreifen. Und wenn man einmal mit Beiträgen über Politik interagiert, sorgen die Algorithmen dafür, dass man immer mehr von diesen zu sehen bekommt. Der Zeitaufwand wird minimalisiert und man ist immer ausreichend über das Wichtigste informiert. Dies kann ein wichtiges Mittel sein, um politisches Interesse zu fördern.
Für verschiedene Parteien und Interessengruppen vereinfachen Algorithmen und das Internet den Zugang zu den potenziellen Anhängern, da die Beiträge vor allem den Personen angezeigt werden, die sich dafür interessieren. Die Verbreitung von Ideen und Interessen können schnelles Aufsehen erregen und so, auch einfacher durchgesetzt werden. Als Beispiel für eine Initiative, die ursprünglich in den sozialen Netzwerken entstanden ist, gibt es Black Lives Matter, dass durch die schnelle Verbreitung schon viele positive Dinge erreicht hat.
( bmbf.de, Jürgen Fälchle; Vundesministerium für Bildung und Forschung, 11.5.2019)
Abb.1 ( geistes-gegenwart.de, 2020, Klimawandel)