Meilensteine in der Entwicklung/Forschung von künstlicher Intelligenz
- 1936 beweist der britische Mathematiker Alan Turing, dass eine Rechenmaschine – eine sogenannte «Turing-Maschine» - in der Lage wäre, kognitive Prozesse durchzuführen, wenn sie in einzelne Schritte zerlegt und durch Algorithmen dargestellt werden könnte. Er legte damit den Grundstein für künstliche Intelligenz, wie wir sie heute verstehen.
- Im Sommer 1965 treffen sich Wissenschaftler zu einer Konferenz am Dartmouth College in New Hampshire. Sie glauben, dass Aspekte des Lernens und andere Merkmale der menschlichen Intelligenz von Maschinen simuliert werden können. Zum ersten Mal entsteht der Begriff „Künstliche Intelligenz“ und während der Konferenz wird das erste KI-Programm der Welt geschrieben.
- 1966 erfindet der deutsch-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum ein Computerprogramm, welches mit Menschen kommuniziert. Der erste Chatbot wurde geboren.
- 1972 gelangt KI in die Medizin – Ted Shortliffe entwickelt ein Expertensystem (ein Computerprogramm, welches das Wissen eines bestimmten Fachgebietes durch Formeln, Regeln und eine Wissensdatenbank bündelt), dass zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt wird.
- 1986 – der Computer erhäält zum ersten Mal eine Stimme. Terrence J. Sejnowski und Charles Rosenberg bringen ihrem Programm „NETtalk“ das Sprechen bei. Das Programm kann Wörter lesen, diese korrekt aussprechen und das Gelernte auf unbekannte Wörter anwenden.
- 1997 gewinnt die KI-Schachmaschine „Deep Blue“ den Schachweltmeister Garry Gasparov.
- 2011 erreicht Künstliche Intelligenz den Alltag. Smartphones und Tablets ermöglichen es normalen Verbrauchern auf KI-Programme zuzugreifen. Das von Apple erstelltes Programm „Siri“ kommt auf den Markt und 2015 bahnt sich auch „Alexa“ von Amazon Echo hergestellt in die Gesellschaft.
- 2018 debattiert KI über eine Raumfahrt und vereinbart einen Friseurtermin (ohne dass die Friseuse merkt, dass sie mit einer Maschine spricht.)
- 20xx – obwohl KI schon sehr lange erforscht wird, steht die Entwicklung immer noch am Anfang. Für Bereiche wie automatisiertes Fahren oder Medizin braucht es eine zuverlässigere und sichere KI. Zudem soll sie lernen, ihre Entscheidungen zu treffen, so dass Menschen diese auch nachvollziehen können. Fakt ist, Künstliche Intelligenz wird uns noch lange begleiten und wird sich in Zukunft immer mehr in unser Leben integrieren.
( bosch.com, Autor unbekannt, 30.6.2018)