Algorithmen

Ohne Algorithmen würde könnte die ganze Informatik nicht funktionieren. Sie sind die Grundlage für viele Dinge, die wir heute selbst im Alltag benutzen wie z.B. das Internet, Maschinen etc.

Abb.1 (rubikon.news, 1.5.2020, Algorithmen)

( dr-datenschutz.de, Agnieszka Czernik; Rechtsanwältin, 14.10.2016)

Was sind Algorithmen und wie werden diese gebraucht?

Grundsätzlich ist ein Algorithmus eine Vorgehensweise, wie man ein Problem lösen kann. Dabei werden Schritt für Schritt verschiedenen Anweisungen ausgeführt, um am Schluss das Problem lösen zu können. Man kann einen Algorithmus auch als eine Art mathematische Funktion bezeichnen, d.h. man gibt gewisse Vorgaben ein (Eingabe) und erhält dann ein Ergebnis, das vom Algorithmus berechnet wurde (Ausgabe):

F(x) = y

Um das verständlicher ausdrücken kann man das Beispiel vom Kuchenbacken nehmen – Wenn man einen Kuchen backt, braucht man ein Rezept, um nachher ans Ergebnis zu kommen. In diesem Fall wäre der Algorithmus das Rezept und die Schritte, die man macht um den Kuchen vorzubereiten. Ein anderes Beispiel wäre das Navi. Meistens berechnet es den schnellsten Weg zu deinem gewünschten Zielort. Hier wäre das Navi der Algorithmus.

Algorithmen können sowohl durch Menschen aber auch durch Maschinen oder Software ausgeführt werden. Damit eine Funktion aber wirklich ein Algorithmus ist, braucht es gewisse Eigenschaften. Diese wären

In der Informatik unterscheidet man zwischen verschiedenen Algorithmen. Diese haben unterschiedliche Funktionen. Einige Beispiele für simple Algorithmen wären der Quick Sort, Bubble Sort, Merge Sort etc.

( giga.de, Robert Schanze, 7.6.2017)

Wie beeinflussen Algorithmen uns?

Algorithmen sind nicht nur in unserem Alltag integriert, sie beeinflussen uns auch auf viele Art und Weisen. Insbesondere Social Media spielt dabei eine wichtige Rolle. Plattformen wie Google, Meta und Twitter nehmen unsere persönlichen Daten und lassen diese von Algorithmen analysieren und berechnen. Oftmals wissen wir (die Konsumenten) nicht wie viel von uns wir eigentlich preisgeben. Jene Unternehmen nutzen die Naivität von Menschen gerne aus, um Geld zu verdienen. Wenn wir auf unsere sozialen Netzwerke gehen, wird uns meistens das vorgeschlagen, was zu uns passt oder was wir sehen wollen. So bekommen zwei unterschiedliche Personen völlig andere Ergebnisse, obwohl sie das gleiche gesucht haben. Denn es ist nicht der Mensch, der entscheidet was dir gezeigt wird – sondern der Suchalgorithmus. Wenn Sie mehr übe dieses Thema erfahren wollen, besuchen sie unsere nächste Unterseite, die bei diesem Thema tiefer ins Detail geht.

( informatik-verstehen.de, Markus Begerow, Erscheinungsdatum unbekannt)

Abb.2 (article19.org, 11.6.2019, Social Media)

Sind Algorithmen gefährlich?

Im Grunde genommen sind Algorithmen nicht gefährlich - im Gegenteil. Sie erleichtern unseren Alltag und helfen uns Dinge zu bewältigen. Jedoch wenn man sie für den falschen Zweck benutzt, können sie sehr wohl eine Gefahr für uns stellen. Heutzutage insbesondere in Bezug auf Social Media ist es wichtig, dass es einem bewusst ist, dass die eigenen Daten für Werbezwecke gebraucht werden und, dass das Internet kein sicherer Ort ist. Wenn man aber weiss wie mit dem umgehen, sind Algorithmen für einen nicht gefährlich.

( telemedicus.info, Fritz Pieper und Lorena Jaume-Palasí, 23.1.2019)