Wissenskultur

Was bedeutet Wissenskultur?

Der Wissenstand steigt momentan fast in der ganzen Welt. So hoch wie jetzt war er noch nie. Unser Wissen vergrössert sich in Hinsicht auf die Welt und die Art und Weise wie wir mit Informationen Umgehen. Die Wissenskultur gehört zu den Megatrends der Zukunft. Er verändert, was wir wissen und wie wir wissen. Es entstehen immer mehr neue Formen der Innovation, des Lernens und des Forschens. Die Gesellschaft schreitet mit der Wissensschaft voran. Wissen wird somit immer mehr zum Gemeingut. Der Geltungsanspruch von Wissen, Fakten und Wharheit gerät in Beschuss. Es wird ein neuer Umgang mit Informationen erwartet.

Was für Einflüsse hat es auf Unternehmen?

Es wird aber ein par Herausforderungen in den nächsten Jahren geben. Einige Beispiele dafür sind die zunehmende Vernetzung der Bildung oder dass es unvorsehbare Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt geben könnte. Der Fokus liegt dabei auf Learning und auf der Vermittlung von verschiedenen Methoden.




Zukunftsthesen

Lifelong Learning wird eine neue Norm. Weiterbildung und Adaption sind unabdingbar, um sich immer wieder an neue Situationen und Kompetenzfelder anpassen zu können. Dabei wird das lebenslange Lernen immer häufiger zum Transformative Learning: Der Umgang mit Krisen, Unsicherheit und Komplexität wird zum Zukunfts-Skill.Kreativität ist nicht erzwingbar und braucht Freiraum sowohl in Unternehmen als auch in der Schulbildung. Ein neues Verständnis von Kreativität und anderen Punkten führen zu anderen, besseren Ergebnissen und Innovationen.
Bildung ist künftig ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar. Sowohl der Zugang zu digitalen Services und Geräten als auch die Fähigkeit, diese zu nutzen, muss für alle gewährleistet und gelehrt werden. Wissenschaft nimmt einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Kritisches Denken und der richtige Umgang mit Komplexität werden immer wichtiger – und die Gesellschaft ist auf einem guten Weg