Die Märkte werden grün. Keiner der Megatrends löst so heftige Debatten aus wie die Frage nach nachhaltigem Konsumieren, Ressourcenschonung und Energieversorgung. Dazu ist ein nachhaltiger Wohlstand wichtig, aber wie funktioniert das? Z.B. für die Stromversorgung wären Windkraftanlagen eine mögliche Lösung, da sie umweltfreundlicher sind als Kohlenkraftwerke, aber zum Beispiel viele Tier- und Naturschützer sind gegen Windräder mitten in einer schönen Landschaft. Um eine Verbesserung der Nachhaltigkeit zu fördern, müssen wir in Zukunft ein wesentlich besseres Gesamtverständnis des globalen Systems bekommen. Wenn wir dies erreichen und auch wirklich durchführen, werden wir als Bevölkerung weiter kommen. Der weltweite Primärverbrauch dürfte aber bei neuen Änderungen, um den Energieverbrauch zu senken, nicht zu kurz kommen. Bei der Neo-Ökologie will man ökologisch so nachhaltig wie möglich sein. Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den Verbrauch von natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Masse, wie diese sich regenerieren können.
In der Bevölkerung ist der Umweltschutz ein wichtiges Thema. Der Umweltschutz ist eine Investition für die Zukunft. Auf den Märkten ändert sich viel, so z.B. auch die Windbranche. Die Unternehmen müssen versuchen immer mehr nachhaltigere Produkte herzustellen um mehr Kunden anzulocken. Bei der Neo-Ökologie geht es darum den hohen Energieverbrauch auch als Unternehmen zu senken. Damit man diesen senken kann, werden viele Unternehmen ihre Konzepte überdenken müssen um nachhaltiger zu werden . (z.B. ihre Produkte lokal produzieren etc.).
Wie man auch auf dieser Abbildung sieht, ist Nachhaltigkeit beständige Rentabilität, faire Nutzung und gerechtes Wachstum in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Für eine nachhaltige Zukunft müssen Unternehmen all diese Punkte abdecken. Einer alleine reicht nicht um Nachhaltig zu sein.
Die Stromproduktion verlagert sich von grossen zentralen Kraftwerken hin zu dezentralen, kleineren Erzeugungseinheiten (z.B. Solaranlagen auf dem Dach) Somit werden viele Unternehmen ihren eigenen Strom erzeugen. Grüne Label werden schnell aufgenommen und ausgeführt. Fakten müssen aber belegen dass Strategie, Produkt und Produktion wirklich nachhaltig sind. Nachhaltigkeit bedeutet nicht unbedingt, dass man weniger produzieren soll sondern vor allem, dass man Ressourcen effizienter nutzt. Dies verlangt dann eben neue Recyclingstrategien und Produktkreisläufen.