Individualisierung

Was bedeutet Individualisierung?

Individualisierung ist die Fortlaufende Vergrösserung der Individualität in verschiedensten Bereichen. Individualität bedeutet die Freiheit zur Wahl. In der aktuellen Zeit wird es für viele Menschen immer wichtiger, sich selbst innerhalb einer einzigartigen gestalteten Individualität zu verwirklichen. Dies spiegelt sich im Megatrend Individualisierung wieder. Dadurch, dass man zum Beispiel beim Shoppen und vielen anderen Sachen mehr Wahlmöglichkeiten, Selbstbestimmung etc. hat, wird dieser Megatrend immer weiter angetrieben.

Was für Einflüsse hat es auf Unternehmen?

Als Unternehmen will man so viel Produkte wie möglich verkaufen und viele Kunden wollen individualisierte Produkte. Doch erst seit der Entwicklung der Technologie der Industrie 4.0 (3-D-Drucker, vernetzte Robotik, Big Data etc) ist Massenproduktion und Individualisierung zur selben Zeit möglich. Am Anfang fand man dieses Konzept nur in der Automobilindustrie, wo der Kunde die Farbe, Polsterung und noch viel mehr selber auswählen konnte. Doch die Individualisierung erreicht immer mehr Bereiche.
Viele Unternehmen müssen sich darauf einstellen, ihr Verkaufsprinzip zu überdenken, um erfolgreich zu bleiben, denn immer mehr Leute wollen individualiserte Sachen kaufen. Von Tassen mit einem selbst ausgewähltem Foto drauf, bis hin zu einem selbst zusammengestellten Müsli gibt es bereits viele Möglichkeiten. Für solche individualisierten Produkte ist die Mehrheit der Leute auch bereit etwas mehr zu bezahlen als gewöhnlich. Als Unternehmen ist es deshalb wichtig, nicht den Anschluss zu anderen Unternehmen zu verlieren, sondern mit einzigartigen Ideen Kunden anzulocken.



Zukunftsthesen

Unternehmen, welche keine Individualisierten Produkte anbieten wollen, werden es schwieriger haben als andere Unternehmen.
Durch die Individualisierung wird die Kommunikation zwischen den Kunden und den Unternehmen wichtiger werden. Wir nehmen hier ein Unternehmen, welches Kunden ihr Müsli selbst zusammenstellen lässt als Beispiel. Das Unternehmen muss dem Kunden klarmachen können, dass bestimmte Mischungen vermutlich bitter sein werden. Unternehmen müssen also einen Weg finden ihre Kunden zu betreuen damit sie sich vorstellen können wie ihr Produkt in der Realität aussieht.
Wenn ein vom Kunden gestaltetes Produkt nicht Perfekt ist, ist das nicht so schlimm. Für viele Kunden ist in die Gestaltung ihres Produktes einbezogen zu werden wichtiger, als dass das Resultat perfekt ist. Dies geht nach dem Prinzip “Ich habe es gemacht, also ist es grossartig!“