Die Meinungen zu Robotern sind heutzutage sehr verschieden. Dabei sind sie meistens sehr klar zwischen Pro und Kontra getrennt. Die Befürworter erläutern immer wieder wie fest Roboter unsere Leben vereinfachen können. Leute, welche dagegen sind, meinen wiederum, dass Roboter zu gefährlich sind. Doch wer hat den nun Recht von Beiden? In diesem Artikel werden die Sicherheiten und Gefahren von Robotern angeschaut. Ebenfalls werden einige Unfälle durch Roboter aufgelistet. Am Ende findet man noch einen kleinen Abschnitt, wo die Autorin ihre Meinungen abgibt
Das Thema Sicherheit spielt besonders im Bereich von kollaborativen Robotern im Arbeitsumfeld eine primäre Rolle. Die meisten Roboter verfügen neben einer Sicherheitsabsperrung über eine sogenannten SmartSkin. Dieser SmartSkin stoppt schon bei minimalsten Berührungen die Maschine. Diese Funktion schützt die Arbeiter vor schweren Verletzungen. Dennoch ist eine gewisse Vorsicht bei dem Gebrauch von Robotern wichtig. Es kommt dabei nicht nur auf den programmierten Roboter an sondern auch auf den Arbeiter, welcher ihn benutzt. Spezielle Schulungen und ein gutes Verständnis über die Sicherheitsbestimmungen der Industrieroboter sind ein Muss. Die Arbeiter sollten auch ein gutes Einschätzungsvermögen besitzen, um mögliche Gefahren von beiden Seiten zu minimalisieren.
Das A und O bei arbeitenden Maschinen ist die Einberechnung von möglichen Defekten und somit Gefahren. Ein Beispiel dafür ist, dass eine unvorhergesehene Bewegung des Armes immer einberechnet werden muss. Wenn man Defekte nicht richtig erkennt oder behandelt, kann dies zum Tod führen. Die meisten Unfälle geschehen bei Industriemaschinen. Von „normalen“ Robotern ist grösstenteils keine wirkliche Gefahr auszugehen. Das Schlimmste was bei solchen Robotern geschehen kann, ist eine ahnungloses Bewegung oder ein Kurzschluss.
Alleine in Deutschland werden jährlich um die hundert Personen durch Roboter, vor allem Industrieroboter, verletzt. In den Medien findet man immer wieder Anzeigen von Unfällen durch eben solche Roboter. Besonders viele Meldungen gibt es aus Japan. Ein Beispiel für solch einen Unfall ist der Fall eines japanischen Rentners. Ein Pflegeroboter wollte wegen einer Fehlfunktion den Rentner erwürgen. Er konnte gerade noch rechtzeitig gerettet werden. Ein anderes Beispiel ist von einem 49-jährigen Chinesen. Er wurde durch den Defekt eines Industrieroboter mit zehn grosse Metallspitzen aufgespiesst und überlebte es nur knapp.
Wenn man nun einige Jahrzehnte zurück geht, stösst man auf den ersten aufgezeichneten Todesfall von einem Menschen durch einen Roboter. Am 25. Januar 1979 arbeitete Robert Williams wie gewöhnlich bei der Ford Motor Company in Michigan, USA. Durch einen Fehler an seinem Industrieroboter traff ihn jedoch den Arm des Roboters am Kopf. Der Arm wog eine ganze Tonne. Robert war auf der Stelle tot und hatte keine Chance zum Überleben.
Persönliche Meinungen: