Geschichte der Robotik

Roboter waren ursprünglich einfache Geräte und Maschinen die die Menschen unterstützen sollten. Dies hat sich jedoch mit der Zeit geändert. Heute gehören zu dem Begriff Robotik auch Internetprogramme, Rasenmäher, autonom fahrende Fahrzeuge und noch viele mehr. Roboter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
1000v. Chr.
Erste Beschreibungen von menschenähnlichen mechanischer Apparaturen. Diese Aufzeichnungen stammten von Yan Shi.

300v. Chr.
Erste Beschreibungen von menschenähnlichen mechanischer Apparaturen. Diese Aufzeichnungen stammten von Yan Shi.
1.Jahrhundert n. Chr.
In verschiedenen Kulturen, vor allem bekannt sind die Griechen, die erste Versuche unternahmen Automaten entwickelten. Somit entstand die erste Art von Roboter. Automatische Theater und selbstspielende Musikmaschinen wurden gebaut wie auch eine fliegende Taube von Archytas von Tarent.

1205
Frühe Beschreibungen humanoider Automaten. Der arabische Ingenieur Al-Dschazari schrieb ein ganzes Werk über mechanische Vorrichtungen.
1478
Leonardo da Vinci skizzierte die ersten Androiden (Roboter die dem Menschen ähneln). Er entwarf auch Konstruktionen für selbstfahrender Wagen. Dieses erste autonome Farhzeug wurde später nachgebaut und nach einigen Versuchen funktionierte es tatsächlich.

1737
Jacques de Vaucanson entwarf einen mechanischen Flötenspieler. Seine mechanische Ente besass ein Repertoire von 12 verschiedenen Liedern. Seine mechanischen Automaten erfreuten sich grosser Beliebtheit. Jedoch sein vollautomatischer Webstuhl, den er entwarf, erzürnte die Weber der damaligen Zeit.
1769
Wolfgang von Kempelen baute einen Automaten der von alleine Schach spielen konnte. Dieser Schachtürke machte ihn berühmt und das, obwohl Kempelen seine Funktionsweise nicht verriet.

1898
Ende des 19. Jahrhunderts entwicklete Nikola Tesla das erste ferngesteuerte Fahrzeug. Daraufhin folgten fernbedienbare Boote, Torpedosteuerungen, die wiederum einen neuen Bereich für die militärische Forschung öffneten.

1921
Das Stück R.U.R (Rossum’s Universal Robots), von Karel Čapek, war eines der ersten literarischen Stücke die von Robotern handelt.
1947
Die Entwichling des Transistors beschleunigt die Robotik. Die Entwicklung von integrierten Schaltkreisen steigern die Leistung und noch dazu platzsparend Computer lassen die Beliebtheit der Roboter aufleben.
1942
Isaac Asimov (Autor und Biochemiker) formulierte drei Robotergesetze.
  1. Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
  2. Ein Roboter muss den Befehlen gehorchen, die ihm von Menschen erteilt werden, es sei denn, dies würde gegen das erste Gebot verstoßen.
  3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange solch ein Schutz nicht gegen das erste oder zweite Gebot verstößt.


1948
Die Basis für praktische Roboter legte Norbert Wiener. Er formulierte die Prinzipien der Kybernetik.Die Basis für praktische Roboter legte Norbert Wiener. Er formulierte die Prinzipien der Kybernetik.
1954
George Devol erwarb das Patent für programmierbare Manipulatoren. 1954 ist die Geburtstunde des Industrieroboters.
1960
George Devol erwarb das Patent für programmierbare Manipulatoren. 1954 ist die Geburtstunde des Industrieroboters.
1966
Claus Scholz aus Wien erfand den Roboter MM7 der als Vater der Roboter gilt. Dieser menschenähnliche Roboter konnte einfache Haushaltsaufgaben erledigen und sorgte für Staunen in den Zeitungen.

1966
Zur selben Zeit entwickelte das Standford Research Institute einen autonomen Roboter der sich in verschiedenen Räumen frei bewegen konnte.
1970
Miomir Vukabratovic entwarf das Zero-Moment-Point-Prinzip (Nullmomentpunkt). Dieses soll die Bewegungen humanoider Roboter unter Kontrolle bringen. Das Prinzip gibt den Punkt an, an dem bei Kontakt des Fusses auf dem Boden kein Moment erzeugt wird, wo die horizontale Trägheits- und Schwerkraftkräfte gleich null ist.

1973
An der Waseda-Universität in Tokio wird der humanoide Roboter Wabot 1 erstellt.
1980
Seit 80er Jahren werden industrielle Roboter in Automobilfertigungen eingesetzt und sind nicht mehr wegzudenken. Industrieroboter übernehmen immer mehr Aufgaben.
1986

Automobielhersteller Honda stellte einige humanoide Roboter her. Asimo war einer davon. Sein Gang ähnelt dem des Menschen.
1994
Erste Entwicklung eines Prototypens des Cyberknife. Dies ist ein Roboter der für Prözisionsbestrahlung eingesetz werden soll. Die Präzision des Roboters erlaubt es, dass gesundes Gewebe nicht verletzt wird und sich die ganze Behandlungdauer auf eine Sitzung reduzieren lässt.
1997
Landung des mobilen Roboter Sojourner auf dem Mars.
1999
Sony brachte seine erste Aibo-Serie heraus. Der Roboterhund war einer der ersten Roboter in den Haushälten der Menschen.

2001
Erstmals wurde eine Drohne bei Kampfeinsätzen eingesetzt. Die Militärroboter werden weiterentwickelt.
2004
Prototypen für Nanoroboter werden getestet. Sie sind so klein, dass sie sich in den Blutgefässen fortbewegen können.
2009
Europäische und israelische Wissenschaftler entwickelten eine Handprothesen (Smart Hand), die nahezu alle Fähigkeiten einer menschlichen Hand nachahmen kann wie zum Beispiel schreiben oder sogar Klavier spielen.
2014
HitchBOT war weltweit der erste Roboter der per Anhalter reiste. Die Menschen nahmen ihn durch ganz Kanada mit. Wissensvhaftler der Ryerson University haben ihn erfunden.

2015
Leider wurde HitchBOT opfer menschlicher Gewalt. 2015 wurde er von einem Unbekannten zerstört was zu einer grossen Empörung in den Medien führte.