Startseite 5 Stufen Führende Hersteller Startups Unfälle Geschichte Zukunft Quiz Über uns  

Unfälle

Unfälle, welche verhindert werden könnten

Unfälle autonomes Fahren

Ist Autonomes fahren sicher? Diese Frage stellen sich bestimmt viele Menschen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Jedoch ist die Antwort auf diese Frage nicht leicht. Man kann sagen, dass es dazu keine klare Antwort gibt, aufgrund vieler unterschiedlicher Herangehensweisen, die zu verschiedenen Resultaten führen. Wir werden auf dieser Webseite versuchen, übersichtlich über Unfälle zu berichten und einen Einblick in das Thema zu gewähren.

Unfall Firma Uber

Im März 2018 wurde eine 49-Jährige in der Stadt Tempe, Arizona von einem Uber Testfahrzeug tödlich getroffen. Genau genommen von einem Volvo XC90, welcher mit einem autonomen Fahrsystem ausgestattet war. Das Opfer wollte um 22:00 Uhr mit ihrem Fahrrad die Strasse überqueren. An Bord des Fahrzeugs war die 44-jährige Rafaela Vasquez, die laut britischen Medienberichten wegen bewaffneten Raubüberfalles vorbestraft sein soll. Laut Polizeibericht soll sie an diesem Abend über 3 Stunden TV-Serien auf ihrem Handy gestreamt haben, was der Bordkamera entnommen wurde. Wenn sie während dem Unfall nicht auf ihr Handy geschaut hätte, hätte sie genug Zeit gehabt, um rechtzeitig zu bremsen. Ihr droht nun ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung. Uber hingegen muss damit nicht rechnen, da es keinen Grund gibt, für den sie belangt werden könnten. Die National Transportation Safety Board, kurz NTSB, gab bekannt, dass zwischen September 2016 und März 2018, Uber Testfahrzeuge in 37 Unfälle verwickelt waren, bei 33 davon waren auch andere Autos beteiligt. Die Software von Uber ist im Vergleich zu anderen auch nicht sehr weit entwickelt, da sie im März damit kämpften, im Schnitt 13 Meilen zu fahren, ohne einen menschlichen Eingriff zu schaffen. Hingegen konnte die vormalige Google-Tochter Waymo dies mit 5600 Meilen weit überbieten.

Unfall Firma Tesla

Pony.ai-Fahrzeug

Ein Unfall mit tödlichen Folgen hat auch Tesla zu verschulden. Am 17. April 2021 in Woodlands, Texas fuhr ein Tesla mit zwei Personen an Bord gegen einen Baum, nachdem er in einer Wendeschleife von der Fahrbahn abkam. Die Opfer wurden nicht am Steuer beim Umfalls Ort aufgefunden, weswegen man davon ausging, dass sie auch am Zeitpunkt des Aufpralles nicht dort waren. Mit absoluter Sicherheit weiss das aber niemand. Ebenso ist nicht bekannt, ob die Gurte angelegt waren. Unter Verdacht steht das teilweise automatisierte Fahrsystem von Tesla, welches nur mit einem Menschen hinter dem Steuer zu gebrauchen ist. Man vermutete, dass das Fahrsystem die Kurve falsch eingeschätzt habe, was schliesslich dazu führte, dass der Tesla zu schnell fuhr und die Querbeschleunigung ihn aus der Kurve warf. Laut Elon Musk soll der Autopilot ausgeschaltet gewesen sein. Dies hat er anhand der gesammelten Daten entschlüsseln können. Allerdings steht das im Widerspruch zu Zeugenaussagen, die behaupten, dass die Fahrer vor der Fahrt gesagt hätten, dass sie den Autopiloten ausprobieren wollten.

Wie könnte autonomes fahren Unfälle verhindern

Das autonome Fahren hat zwei Seiten. Einerseits könnte autonomes Fahren Unfälle vermeiden, die durch Unachtsamkeit, unangemessene Geschwindigkeit, Alkohol und Müdigkeit verursacht werden. Andererseits ist ein autonomes Fahrsystem nicht auf alle Situationen vorbereitet oder erkennt im Strassenverkehr Hindernisse falsch, was verheerende Folgen haben kann. Eine weitere Problematik kann allein schon der Preis der Sensoren sein. Tesla hat beispielsweise keine Lidar Laseranlage, die einem Auto ermöglicht, Hindernisse im Umkreis von 250m zu erkennen. Sie werden bei Tesla nicht verbaut, da ein komplettes System 100.000 Franken kostet. Stattdessen sammelt eine KI sämtliche Informationen und verbindet diese zu einem Pseudo-Lidar-System. Weitere Probleme sind, dass bis jetzt kein Fahrzeug in der Lage ist, jedes Verkehrsschild immer richtig zu erkennen. Doch das ist nötig, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Auch wenn heutzutage das autonome Fahren noch weit von der Perfektion entfernt ist, sagen Studien wie die von McKinsey, dass in der Zukunft bis zu 90% der Unfälle durch autonomes Fahren vermieden werden könnten. Die gleiche Tendenz zeigen auch alle Unfälle aus dem Jahr 2016, in denen ein Auto mit einem autonomen Fahrsystem verwickelt war. Bei diesen Unfällen waren 72% durch Fehlverhalten der anderen Teilnehmer verursacht worden.