Definition
Unter dem autonomen, hochautomatischen oder vollautomatisiertes Fahren versteht man die Fortbewegung von Fahrzeugen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, welche sich voll autonom fortbewegen. Vom Ursprung des Begriffes her ist ein Kraftfahrzeug autonom, da es sich von selber fortbewegt ohne geschoben oder gezogen zu werden. Der Begriff meint heutzutage aber nicht, dass das Fahrzeug den Fahrer autonom macht, sondern selbständig fährt.
Ziel
Beim autonomen Fahren geht es grundsätzlich darum, den Fahrer und Mitfahrende sicherer zu bewegen. Es sollen Unfälle vermieden werden und zudem soll der Fahrer entlasten werden. Es gibt bereits viele Hersteller, die dieses Ziel verfolgen. Dabei müssen nicht nur technische sondern auch gesetzliche Hürden überwunden werden. Bis zum heutigen Tag ist der Führer eines Fahrzeug für dieses rechtlich verantwortlich. Viele Assistentsysteme, welche bereits ausgiebig getestet wurden, wurden bereits in Serienautos verbaut. Jedoch ist das Ziel des voll autonomen Fahrens noch etwas entfernt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Vermeidung von Unfällen, dadurch drastische Senkung von volkswirtschaftlichen Schäden | Sehr hoher Aufwand für die Gesetzesgeber |
Erhöhung der Mobilität, einfacheres Gelangen von A nach B | Durch die Erhöhung der Mobilität gibt es ein höheres Verkehrsaufkommen |
Einsparung von Kraftstoffen und Veringerung von Stehzeiten | Kleinste Fehler in den Systemen können zu vielen Unfällen führen |
Hoher Fahrkomfort | Mögliche Hackerangriffe |