Hardware

Was ist das?

Eine Hardware ist der Bestandteil eines Computers, der vom Menschen entwickelt worden ist. Es beschreibt die physischen Komponenten eines funktionierenden Systems. Dazu gehören alle Bauteile, die im PC oder Laptop verbaut sind und auf elektronische oder mechanische Impulse reagieren. Die Hardware bildet mit dem Betriebssystem die Grundlage, damit sie verschiedene Programme überhaupt installieren können. Sie ist in viele verschiedene Programme unterteilt. Das Wort stammt aus dem Englischen und heißt so viel wie „Eisenwaren“ und wird auch heute noch für diesen Ausdruck gebraucht.

Was macht sie?

Zu den wichtigsten Funktionen gehörten unteranderem das Durchführen von Befehlen an den Computer. Zudem speichert ein Teil die ganzen Daten auf dem PC. Die Hardware führt auch die Software aus und kann sie so in Aktion setzen.

Hinzu kommen noch viele weitere verschiedene Programme, die die Hardware steuert.

Einige Programme laufen im Hardware auch durch das Software-Prinzip ab.

Das hard- und softwaregesteuerte Arbeitsprinzip

Die Software ist abhängig von der Hardware, doch die Hardware ist selbständig. Man kann Programme ohne Software in der Hardware durchführen, doch diese sind nicht so leicht zu komprimieren, wie bei der Software.

Das hardwaregesteuerte Arbeitsprinzip:

Dieses wird ausschliesslich von einer Hardware gesteuert. Es werden unter anderem grundsätzliche Funktionen der Maschinen konstruiert. Diese Funktionen sind jedoch nach der Bearbeitung kaum mehr veränderbar und man muss die Hardware dann entweder teilweise oder komplett austauschen. Dafür hat sie eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und einen geringeren Energieverbrauch als das softwaregesteuerte Arbeitsprinzip.

Das softwaregesteuerte Arbeitsprinzip:

Die Software kann einfacher angepaßt und ausgetauscht werden, ohne die Hardware zu verändern. So lassen sich einfach beliebige Veränderungen durchführen. Aus diesem Grund hat die Software einen speziellen Prozessor, der in der Lage ist die Software « zu verstehen ».
Moderne und komplexere Systeme haben oft eine Kombination aus diesen beiden Arbeitsprinzipien.