Rechenzentren
Was ist ein Rechenzentrum(RZ)?
Unter einem Rechenzentrum ist ein Gebäude bzw. sind Rälichkeiten zu verstehen, in denen die zentrale Rechentechnik (Server, aber auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Firmen oder Organisation untergebracht sind. Dabei muss es sich mindestens um einen eigenständigen Raum mit sicherer Stromversorgung und Klimatisierung handeln.
Verbrauch von Energie in RZ
Unternehmenseigene Rechenzentren (RZ) können, je nach Situation, an die Hälfte aller Energie des ICT Bereichs verbrauchen. Grosse RZ sind bei optimaler Planung der Kühlung und Weiterverwendung der Abwärme in der Regel energieeffizienter als der Betrieb mittlerer oder kleiner RZ. Der Betrieb eines eigenen RZ muss daher gut überlegt sein.
Entwicklung der Rechenzentren
Die Rechenzentrumstechnologien haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Die Wärmeabführung von immer kompakteren Chips und der Stromverbrauch sind dabei die entscheidenden Herausforderungen. Bereits gibt es Rechenzentren, die im Wasser versenkt werden können, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten oder solche, die planen den Strom auch gerade selbst zu produzieren. Die Standortwahl und die voraussehende Planung gehören zu den entscheidenden Erfolgskriterien.
In der Schweiz gibt es 18 Rechenzentren. 9 sind noch als Projekt zu bauen.
Kühlung in RZ
Ein wichtiger Aspekt der Green IT, der hohe Optimierungspotenziale bietet, ist die Rechenzentrumskühlung. Zwischen 35% und 50% der gesamten Energiekosten eines Rechenzentrums werden für die Kühlung aufgewendet. Durch Modernisierung von der Kühltechnik sowie durch bauliche Massnahmen, z. B. Anordnung in Warm- und Kaltgängen, modularer Aufbau der Kühltechnik kann dieser Anteil jedoch stark gesenkt werden. Serverfarmen werden teilweise auch in klimatisch günstigeren Regionen eingerichtet, wo der Energieaufwand zur Kühlung geringer ist.
