Entwicklung von Bluetooth

Bluetooth 1.0a & 1.0b

Im Juli und Dezember 1999 wurden die ersten Versionen von Bluetooth vorgestellt. Diese waren aber sehr langsam (732,2 kbit/s) und hatte mit diversen Sicherheitslücken zu kämpfen

Bluetooth 1.1

Im Februar 2001 wurde dann schliesslich die erste öffentliche Version auf den Markt gebracht und damit auch das erst Gerät das mit Bluetooth funktionierte. Die Datenübertragung erfolgte zwar immer noch mit der selben Geschwindigkeit, aber mit einer erhöhten Signalstärke. Auch die Sicherheitsprobleme von den Versionen 1.0a und 1.0b konnten behoben werden.

Bluetooth 1.2

Die Version 1.2 wurde im November 2003 veröffentlicht und hat eine verbesserte Übertragungsrate von 1 Mbit/s. Zudem ist sie resistenter gegen fremde Signale, wie zum Beispiel WLAN

Bluetooth 2.0 + EDR

Ein Jahr später ermöglichte die neue Enhanced Data Rate/EDR etwa die dreifache Übertragungsgeschwindigkeit (2,1 Mbit/s). Zudem ist sie abwärtskompatibel. Das heisst, dass sie auch noch mit älteren Versionen betrieben werden kann.

Bluetooth 2.1 + EDR

Im August 2007 kam dann die Version 2.1 die neue Funktionen wie z.B. Secure Simple Pairing beinhaltete.

Bluetooth 3.0 + HS

Diese Version wurde im April 2009 publik gemacht. Sie ermöglicht eine noch höhere Datenrate, da ein zweiter Highspeed-Kanal genutzt wird, daher die Abkürzung. Von Privatkunden wurde dies in der Praxis allerdings so gut wie nie genutzt, außerdem traten Störungen durch WLAN-Netzwerke in der Nähe auf. Daher wurde diese Version nur wenige Monate betrieben und zusätzlich die Version 3.0 + EDR veröffentlicht

Bluetooth 4.0

Bereits im Oktober 2009 folgte die nächste Version, die neue Möglichkeiten und eine längere Nutzungsdauer (=> Low Energy Feature) einführte. Auch diese Version war abwärtskompatibel. Mit der Einführung von Bluetooth 4.0 kamen viele Produkte auf den Markt, die vom niedrigeren Stromverbrauch profitieren konnten, unter anderem die Fitness-Armbänder

Bluetooth 4.1

Ende 2013 folgte die Weiterentwicklung der vorherigen Version. Grundsätzlich gab es aber keine ausschlaggebenden Veränderungen zur alten Version.

Bluetooth 4.2 Smart

Ein weiteres Jahr später kam die Version 4.2. Diese besitzt ein verbessertes Sicherheitsstandard. Der Low Energy Standard wurde ebenfalls weiterentwickelt und auch die Übertragungsgeschwindigkeit hat sich nochmals verbessert.

Bluetooth 5.0

Im Dezember 2016 ist die fünfte Version veröffentlicht worden. Diese ermöglicht es, ein kompatibles Gerät mit zwei verschiedenen Bluetooth-Lautsprechern zu verbinden und eine parallele Wiedergabe zu aktivieren.

Bluetooth 5.1

Mit der Version 5.1 werden Funktionen zur Richtungserkennung und Positionserfassung erweitert. Damit soll eine zentimetergenaue Objektortung möglich sein. Die Funktion zur Ortung wird als „Direction Finding“ bezeichnet

Bluetooth 5.2

Die aktuelle Version 5.2 wurde im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Mit dieser Version kann ein Sender einzelne Audiokanäle übertragen und Audiosignale an beliebig viele Empfänger schicken, ohne sich mit diesen koppeln zu müssen. Man bezeichnet das als „Bluetooth Audio Sharing“. Die Anwendungsmöglichkeiten dafür sind vielfältig.

(Kamil Michna Bluetoothtest.de, Bonn, Erscheinungsjahr: unbekannt)
(Partick Schnabel, Elektronik-kompendium Ludwigsburg, Erscheinungsjahr: unbekannt)