Das Interesse eine Kabellose Datenübertragung möglich zu machen, bestand schon in den 1980er Jahren. Zunächst wurde in der Infrarot-technologie geforscht, welche dafür geeignet zu sein schien. Allerdings funktionierte diese Form der Datenübertragung nur bei bestehendem Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Daher musste eine andere Möglichkeit gefunden werden- Bluetooth.
Im Jahr 1998 wurde dann eine neue Forschungsgemeinschaft gegründet, die Bluetooth Special Interest Group mit der Abkürzung SIG. Gründer waren die Firmen IBM, Toshiba, Intel, Nokia und Ericsson. Die Funkverfahren für Bluetooth wurden allerdings ursprünglich in wesentlichen Teilen durch den niederländischen Professor Jaap Haartsen und den Schweden Sven Mattisson für Ericsson entwickelt. Im Jahr 1999 präsentierte die SIG dann die erste Bluetooth Version 1.0a und 1.0b. Diese hatten jedoch ein sehr schwaches Signal und viele Sicherheitslücken, weshalb man die Versionen nicht veröffentlicht hat. Nach Verbesserung einiger Fehler wurde dann im Februar 2001 die erste standardisierte Version 1.1 herausgegeben. In diesem Jahr kam schliesslich auch das weltweit erste Gerät mit Bluetooth auf den Markt. Es handelte sich um ein Headset, um genau zu sein um das Ericsson HBH-10. Es war mit einigen Ercsson-Handys kompatibel, jedoch funktionierte das Ganze noch recht schlecht und die Übertragungsqualität war sehr bescheiden. Windgeräusche beispielsweise wurden quasi ungefiltert an den Gesprächspartner weitergegeben. Seitdem wurde die Technologie stetig weiterentwickelt. Mittlerweile sind wir bei der Version 5.2 angelangt. (Marco Barrillo, cunsumer communications, München, 2001)