Digitalisierung
Eine sehr grosse Veränderung in der Bildung bringt die Digitalisierung mit sich. Computer, Tablets, elektronische Tafeln und noch vieles mehr. Die Digitalisierung bietet nicht nur neue Möglichkeiten den Unterricht interessanter und interaktiver zu gestalten, sondern auch den Schülern eine attraktivere Art zu lernen und viel Motivation.
Eine Kombination aus digital und analog
Früher konnte man einfach schnell und unkompliziert die Kreide zur Hand nehmen und an die grüne Tafel schreiben. Bei der digitalen Variante mit einer elektrischen Tafel muss man sie zuerst einmal anschalten, sich einloggen und sein gewünschtes Programm öffnen, bevor man überhaupt mit dem Unterricht beginnen kann. Die Lehrer haben aber heutzutage eine riesige Auswahl an Geräten und Methoden, die eine analoge und digitale Unterrichtsführung ermöglichen. Diese wären besispielsweise:
- Visualizer
- ARCOS Wandtafelsystem
Wandel vom Analogen zum Digitalen
Natürlich kann nicht von heute auf morgen das ganze Schulsystem auf den Kopf gestellt werden. Etwas zu digitalisieren ist also ein zeitaufwändiger Prozess. Vor allem ist es eine riesige Umstellung für Lehrer und Schüler.
Corona
Die Corona Pandemie hat sicherlich einen grossen Beitrag zur schnellen Digitalisierung an den Schulen geleistet. Durch den abrupten Lockdown im Jahr 2020 mussten die Schulen schnell Handeln und einen Ersatz für den Präsenzunterricht finden. Die meisten Schulen arbeiteten bis dahin bereits beispielsweise mit Microsoft Programmen oder Gmail. So wurde zuvor eine ausserschulische Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern sichergestellt. Ab dem Lockdown musste dann der ganze Unterricht auf die Onlinewelt umgestellt werden, woran sich viele Leute schnellstmöglich daran gewöhnen mussten.
Der Onlineunterricht könne aber nicht den Präsenzunterricht komplett ersetzten, so Dagmar Rösler. Das liege daran, dass das Lernen in der Schule viel mit Gesprächen, konkreten Situationen, Auseinandersetzungen und Erfahrungen zu tun habe und in diesen Kriterien könne der Onlineunterricht dem Präsenzunterricht mit Lehrern als Bezugspersonen noch nicht das Wasser reichen.