• Webprojekt 2021/22
  • Von Alena, Mara

Bildung in der Zukunft

Anpassungdes Lehrplans

Der Lehrplan beschreibt grundsätzlich:

"Auf welche Kompetenzen in Bezug auf den digitalen Wandel der Schwerpunkt gelegt werden soll."

In Bezug auf unser Thema bezieht sich die Änderung des Lehrplans vor allem auf dem Aufbau der Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Medien und auf den Aufbau von Anwendungskompetenzen. Nun möchten wir euch diese Themenbereiche erläutern, damit sie auch verstehen, was sie in Zukunft erwarten wird.

Informatik

In diesem Thema geht es vor allem darum, dass Schüler das Grundkonzept der Informatik verstehen, wichtigsten Begriffe präsent haben und schliesslich in der Anwendung umsetzten können. Die Schüler sollen verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, Lernmethoden oder Strategien zur Problembewältigung kennenlernen und sich so persönlich entfalten können.

Medien

Der Themenbereich Medien wird von Tag zu Tag wichtiger. Schon Jugendliche werden enorm von verschiedensten Medien beeinflusst. Deswegen soll auch in der Schule in Zukunft vermittelt werden, wie man mit den verschiedenen Medien umgeht. Natärlich sollen auch die unterschiedlichen Gefahren und Möglichkeiten thematisiert werden.

Anwendung

Die Schüler sollen in diesem Bereich ihr ganzes erlerntes Wissen auch anwenden können. Es bringt nämlich nichts, wenn Schüler den Schulstoff in sich aufnehmen, aber nicht wiedergeben können. Die Anwendung ist also die Krönung dieser drei Themenbereiche.

Mit den vielen Veränderungen, beispielsweise durch die Digitalisierung, kann man natürlich den Stoff, welcher in der Schule behandelt wird, nicht so gelassen werden. Dieser Prozess bringt zusätzlichen Aufwand mit sich. Es muss hinterfragt werden, was in den nächsten Jahren elementar für die Ausbildung unserer Jugend wird. Sollte man schon ab der zweiten Klasse Informatikunterricht haben? Sollte man einige Fächer ganz durch neue ersetzen? Welche neuen Fächer sollte man einführen?
Dies sind alles Fragen, die sich momentan im Raum befinden und eine Antwort benötigen.

Die vielen Geräte bringen nicht nur viele neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten, sondern auch neue Lehrgänge, Abzweigungen aus bereits bestehenden Berufen oder auch Interessen mit sich.
Lehrgänge werden entwickelt und von Zeit zu Zeit verbessert werden, gleich wie der fundamentale Lehrplan, der in der Unterstufe vermittelt wird.
Durch die Änderung des grundlegenden Lehrplans werden sich in der Zukunft Berufe herausbilden, die wir uns noch nicht mal vorstellen können. Berufe, die unsere Welt im positiven, wie auch im negativen Sinne verändern und revolutionieren werden. Sie werden neue Stellen schaffen und neue Erkenntnisse bringen.

Quellen (2.3.2022)

Schweizer Radio und Fernsehen

Empfehlungen zur digitalen Transformation in der Volksschule