Logo
Logo

Maßnahmen zum Schutz vor einem DDoS-Angriff

Die Bedrohungslage im Bereich der Cyber-Kriminalität weist nach aktuellem Stand eine steigende Tendenz auf. Aufgrund dieser Tatsache sind Mechanismen, die eine DDoS-Attacke erkennen und abwehren können, im Bereich der IT-Security Services, von besonderer Relevanz. Entsprechende Sicherheitskonzepte müssen dafür sorgen, dass ein DDoS-Angriff zuverlässig erkannt und abgewehrt wird. Mögliche Schwachstellen in Unternehmen ergeben sich häufig daraus, dass Maßnahmen zur Bekämpfung von DDoS-Attacken nicht skalierbar sind.
Hier besteht zum Beispiel gerade bei Mailservern die Möglichkeit, den Pitbullsecurity Spamfilter-Service für Unternehmen zu implementieren. Dieser erkennt die geläufigen Formen von DDoS-Attacken zuverlässig. Doch wie läuft im Allgemeinen die Einführung von entsprechenden Sicherheitsmechanismen im Unternehmen ab? Grundlegend gilt es, zunächst einmal die Infrastruktur im Unternehmensnetzwerk zu analysieren. Im nächsten Schritt sollte die Ausarbeitung eines konkreten Maßnahmenplans hinsichtlich etwaiger Serveranfragen erfolgen.
Von Bedeutung ist hier gerade in Bezug auf die Datensicherheit die Einführung eines Backup Services, wobei hier die Frage zu klären bleibt, in welcher Form eine Sicherung vorgenommen werden soll. Gemeint ist hiermit beispielsweise, ob eine entsprechende Sicherung lokal vorgehalten oder auf eine externe Cloudspeicher-Lösung durch Unternehmen, die im Bereich Datensicherheit spezialisiert sind, gesetzt werden soll. Die Auswirkungen, die aus einem etwaigen DDoS-Angriff resultieren können, sind nur sehr schwer abschätzbar. Professionelle Cyberkriminelle werden in ihrem Vorhaben stetig raffinierter. Dies gilt insbesondere für die Blockierung der Bandbreite sowie gleichzeitig für die Intensität der DDoS-Attacken. Beides zusammen stellt ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsproblem dar. Dabei rücken die sogenannten Gbps-Attacken (Gigabits per Second) im Bereich der Cyberkrimininalität zunehmend in den Fokus des Geschehens. Hierbei handelt es sich um groß angelegte Angriffe, die von noch größeren Datenmengenfluten gekennzeichnet sind.
Hacker sind dazu fähig, ihre DDoS-Attacke punktgerichtet an die in einem Unternehmen bestehenden Sicherheitsschranken anzupassen. Dies ist nicht zuletzt aufgrund der Skalierbarkeit der DDoS-Angriffe möglich. Das Zielsystem kann durch die Cyberkriminellen folglich kompromittiert werden. Die Einführung von entsprechenden Gegenmaßnahmen ist bereits im Vorfeld von großer Bedeutung. Dieses Vorgehen dient letztlich dem Schutz des Unternehmens.