Herausforderungen und Risiken der Industrie 4.0


Herausforderungen

Das Thema Industrie 4.0 wird sowohl von den Unternehmensleitungen als auch in der Gesamtbevölkerung recht positiv aufgenommen, nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von Herausforderungen und Schwächen. Hier sind die wichtigsten aufgelistet:

• Hohe Einführungskosten/Anforderungen an Kapitalkraft
• Fehlende Standardisierungen und Normung
• Fehlen flächendeckende Erfahrungen
• Fehlende Breitbandinfrastruktur
• Uneinheitliche Interessen der Akteure

Hohe Einführungskosten / Anforderungen an Kaptialkraft
Die Einführungskosten und damit die erforderlichen Investitionen für Industrie 4.0-Anwedungen sind sehr hoch, so dass entsprechende Anforderungen an die Kapitalkraft der Unternehmen gestellt werden.

Fehlende Standardisierungen
Die Standardisierung der mit Industrie 4.0 verbundenen Prozesse, die Messverfahren zur Beurteilung der Umsetzung und auch die Performance von Anwendungen befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Weiter fehlen allgemein anerkannte Standards und Normen für die Vernetzung, die unternehmensübergreifende Kommunikation und den Datenaustausch im Netzwerk.

Fehlen flächendeckende Erfahrung
Der Einsatz von cyberphysischen Systemen ist noch zu wenig weit entwickelt, so dass vollständige Erfahrungen fehlen, und macht die Einführung der Industrie 4.0 komplizierter.

Fehlende Breitbandinfrastruktur
Bei vielen Unternehmen fehlt eine ausreichend gut ausgerüstete Internet-Breitbandinfrastruktur (Struktur, die schnelles Internet ermöglicht). Diese Internet-Breitbandinfrastruktur spielt eine essenzielle Rolle für die umfassende Nutzung von cyberphysiche Systeme. Hier ist vor allem von ländlichen Regionen, die noch nicht komplett mit schnellen Internetverbindungen über Glasfaserkabel ausgerüstet sind, die Rede.

Uneinheitliche Interessen der Akteure
Die Interessen der beteiligten Akteure sind teilweise sehr verschieden. Dies führt zu Problemen bei der Vertragsgestaltung und der Entwicklung von Abrechnungsmodellen, die zur Erfolgsverrechnung von im Netzwerk erbrachten Leistungen geeignet sind.



Risiken

Die Industrie 4.0 bringt sowohl für die Gesamtwirtschaft als auch für die einzelnen Unternehmen grosse Wachstumspotenziale. Sie bringt aber auch einige Risiken mit sich, wie …
• Datenschutz und IT-Security
• Verlust in Arbeitsplätzen


Datenschutz und IT-Security
Grosse Gefahren sind mit den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit von Industrie 4.0-Anwendungen verbunden, denn jede Aktivität im Datenraum erzeugt einen „digitalen Schatten“ der von geeigneten Algorithmen verfolgt und analysiert werden kann. Dadurch dass sich die Technologien auch ständig weiterentwickeln, treten auch immer neue Gefahren und Sicherheitslücken auf. Die Vernetzung der Unternehmen z.B. bringt das Risiko von Hackerangriffen mit sich. Dies kann dann zum Abfluss von Know-how oder zu Produktionsausfällen führen.

Verlust in Arbeitsplätzen
Durch die Automatisierung können rund 12 Prozent aller Industriearbeitsplätze ersatzlos gestrichen werden. Mitarbeiter, die durch die Automatisierung ihre Arbeit verloren haben und müssen jetzt einen neuen Beruf erlernen. Dies braucht viel Zeit und kostet sehr viel aber Weiterbildungen und Umschulungen sollen den Arbeitern helfen neue Perspektiven zu geben. Denn trotz aller Automatisierung und Vernetzung steht in der Industrie 4.0 der Mensch im Mittelpunkt. Aus dem Wegfall monotoner Arbeit ergeben sich neue Aufgaben und neue Berufe. Damit die Veränderung gut angenommen wird, muss aber das Unternehmen ein gutes „Change Management“ hinkriegen und alle Mitarbeiter abholen, um sie in die neue Arbeitswelt zu führen.