Anwendungsbereiche von Industrie 4.0
Industrie 4.0 kann in mehren Bereichen eine wichtige Rolle einnehmen. Wie z.B.
• Smart Producs
• Smart Factory
• Smart Logistics
• Smart Health
• Smart Mobility
In manchen dieser Bereiche ist Industrie 4.0 noch am Anfang ihrer Entwicklung, in anderen wird die Digitalisierung umfassend umgesetzt. Der Begriff „smart“ bezieht sich auf intelligente, digital vernetze Systeme, die dem Benutzer zusätzlichen Nutzen schaffen.
Smart Products
Smart Products und andere smarte Objekte sind der Kern des Internet der Dinge. Sie entstehen, indem in alltägliche Produkte mit digitalen Technologien wie Sensoren, Aktoren, integrierte Chips eingebettet werden und damit einen grösseren Nutzen haben. Beispiele sind per smartphone eingeschaltete Wasch- und Kaffemaschine.
Smart Factory
Die smarte Fabrik entsteht durch die Vernetzung sämtlicher smarter Fertigungsanlagen und Transportsysteme, die mithilfe des Internet der Dinge und Dienste untereinander und mit den Werkstücken kommunizieren. Dadurch werden die Abläufe in der Fertigung weitgehend autonom gesteuert. Ausserdem lassen sich die Fertigungsanlagen vieler schneller und flexibler umprogrammieren.
Smart Logistics
Seit einigen Jahren verwendet man in der Logistics immer mehr intelligente Technologien. Transportvorgänge werden heutzutage teils automatisch durchgeführt und in Echtzeit nur überwacht. Durch den Einsatz von Technologien können Liefertermine besser mit den Kunden bestimmt werden, die Laderaumplanung und die Auslastung der Fahrzeuge verbessern sich. Fahrzeuge lassen sich exakt lokalisieren und können effizientere Fahrten machen und so auch den Gesamtsystem gefahrene Wege reduzieren. Beispiele für die Smart Logistics sind Sendungsverfolgungen bei Online-Händler oder die permanente Überwachung der Kühlkette bei Lebensmitteltransporten.
Smart Health
Auch das Gesundheitswesen wird durch Industrie 4.0 -Technologien stark beeinflusst. Durch elektronische Gesundheitskarten werden die Prozesse bei der Erfassung und Weitergebung von Patienendaten deutlich vereinfacht und dem entsprechend auch beschleunigt. Der Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Fachärtzen verbessert ausserdem die Diagnosemöglichkeiten, Doppeluntersuchungen können vermieden werden und die Auswahl der besten Therapien werden vereinfacht.
Durch die Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen lassen sich die Kosten des Systems senken.
Smart Mobility
Smart Mobilität bezeichnet die Lösungen zur Verbesserung des Verkehrsangebots und des Verkehrsflusses in den Städten. Eine Lösung ist die Verknüpfung der Nahverkehrsangeboten, um den Nutzern einen besseren Service zu bieten. Dabei kommen Techniken für die Standortbestimmung von Fahrzeugen, die Wahl von Fahrplänen auch bei Störungen zum Einsatz. Auch Car-Sharing Angebote sowie die halb- oder vollautomatisch fahrende Fahrzeuge gehören zu diesem soll eingeführt werden.
Smart Building
Smart Gebäude sind der Ausbau und die Vernetzung der Gebäudeleittechnik. Ein Bewohner soll z.B per Smartphone die Lichter an- und ausschalten, Rollläden öffnen und schliessen und die Heizung hoch- oder herunterfahren können. Durch Fernwartungstechniken soll frühzeitig erkennt werden, welche Komponeten repariert oder ausgetauscht werden müssen, um ein Systemausfall zu verhindern. Ziel des Smart Building ist es das Wohnkomfort möglichst zu erhöhen und eine Ressource zu sparen (Green Building).