Netzpolitik

Beeinflusse der Netzpolitik sind Sachen vom Alltäglichen Leben, dass auf dem Internet erscheint und die Menschen rund herum prägt. Das Motto der Netzpolitik lautet «Freiheit statt Angst» und fördert den politischen Grossveranstaltungen ein starkes Mobilisierungspotential innerhalb der Netzkultur, wenn sie ausserhalb des virtuellen Raums stehen.

Verbreitung des Netzpolitik

Über die Blogosphäre und Medien wie Twitter können sich Aktivisten der Netzkultur oft schnell gegen politische Maßnahmen entgegnen, wie im Jahr 2009, die Sperrung von Webseiten, wurde eine e-Petition dagegen organisiert.

Beispiel: TikTok

TikTok, die am schnellsten wachsende soziale Plattform aller Zeiten, von der sich die App Musica.ly kaufen liess, wird heute sogar von der Tagesschau Deutschland bespielt. Durch diese Applikation hat China, ihr Eigentümer, einen grossen Einfluss auf der Medienwelt.

TikTok hat kaum Videos zu politischen Kontroversen Themen bereitgehalten, zumindest denen, die die autoritäre System China schlecht darstellen. Menschen wurden noch vor ein paar Jahren gesperrt, wenn sie zum Beispiel über die Konzentrationslager China sprachen. Der Vorwurf TikTok heisst nämlich:

«TikTok zensiert Inhalte, die der chinesischen Regierung nicht gefallen, um china-kritische Themen klein zu halten und den medialen Einfluss auf die restliche Welt dank TikToks Erfolg zu erweitern»

TikTok moderiert ihre Videos in 6 Stufen, um sie im Algorithmus einer Person einzutragen. Wenn beispielsweise eine LGBTQ-Flagge im Feed angezeigt wird, zensiert der Algorithmus von TikTok das Video in muslimisch dominierten Ländern. Manchmal täuschen Leute auf TikTok die moderne Zensur von TikTok und ein Video wird nicht als eines erkannt, das in einem bestimmten Landkreis oder für bestimmte Personen zensiert werden sollte. Das Video erscheint dann auf der „Für dich“-Seite von jemandem, der es nicht sehen sollte. TikTok verbietet Personen, die diese Art der Täuschung praktizieren.

Agenda Setting durch TikTok

Ein Phänomen, das beschreibt, dass die Themenwahl in den Massenmedien einen Einfluss auf das haben was die Leute bewegt und beschäftigt. Die Themen, die zunehmend in den Medien auftauchen, werden für die Rezipienten wichtig. Den Rezipienten sind es auch die Themen weniger wichtig, wenn sie kaum auftauchen. Zum Beispiel, wenn TikTok es schafft die Creatoren zu demotivieren, sich politisch gegen China zu positionieren, dann werden zwangsläufig auch weniger Leute mit Kritik gegen China in Berührung kommen und das Thema insgesamt weniger wichtig. Wenn das Video viel gelikt wird, dann durch den Algorithmus, werden mehr Menschen es sehen.