E-Mobilität
Elektromobilität bedeutet, dass ein Fahrzeug ganz oder teilweise elektrisch angetrieben wird. Altbekannt ist das vom schienengebundenen Bahnenverkehr - spannend und neu ist Elektromobilität bei Fahrrädern, Autos und Nutzfahrzeugen.
Aufschwung - Gründe
- Reduktion CO2 - Emissionen
- technologische Fortschritte, v.a. bei den Batterien
Schweiz und E-Mobilität
In der Schweiz bietet die Elektromobilität der Strombranche Chancen für neue Geschäftsmodelle, aber auch Herausforderungen. Der Boom der Elektromobilität wird von einem parallelen Aufbau der Ladeinfrastruktur begleitet. Vor allem private Ladestationen in Wohnhäusern oder am Arbeitsplatz nehmen zu, aber auch die öffentlichen Ladesäulen erleben einen Anstieg. So wurde die Anzahl öffentlich zugänglicher Ladestationen gegenüber dem Vorjahr um 45 Prozent auf 1.3 Millionen erhöht.
China und E-Mobilität
Die Mehrzahl elektrischer Zwei- und Dreiräder zirkuliert in China, wo viele Städte Zweiräder mit Verbrennungsmotor verboten haben. Neben den meisten elektrischen Zwei- und Dreirädern verkehren in China auch die meisten Elektrobusse. Elektrobusse tragen wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bei. Daher finden sie auch in anderen Regionen der Welt immer mehr Verbreitung, beispielsweise in Santiago de Chile, was die derzeit grösste städtische Elektrobusflotte ausserhalb von China hat.