Ziele einer futuristischen Unternehmung
Erfolgsziele
Das Erfolgsziel ist ein Indikator für den anvisierten Gewinn eines Unternehmens für eine definierte Zeitspanne. Hauptsächlich umfasst er somit die Kapitalversorgung der Firma. Zudem legen sie die angestrebten Beträge hinsichtlich der Umsatzgrösse fest, weiter auch die eng damit verbundene Rentabilität. Unternehmen verfolgen eine hohe Gesamtkapitalrentabilität. Hierbei wird nicht nur das eigene Kapital von Investoren betrachtet, sondern auch Fremdkapitaleinlagen wie beispielsweise Bankhypotheken. |
![]() |
Finanzziele
Hinsichtlich dieser Ziele ist vor allem die Zahlungsfähigkeit, oder auch Solvenz zu betrachten. Dieser Begriff meint die Fähigkeit eines Unternehmens, zu einem beliebigen Zeitpunkt seine geschuldeten Angelegenheiten, wie beispielsweise Rechnungen zu begleichen. Wenn das Unternehmen dazu nicht mehr in der Lage ist, spricht man von Insolvenz und die Firma wird aufgelöst. Auch erwähnenswert ist die Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt. Ist dieser Wert hoch, so beträgt auch die Wahrscheinlichkeit, einen Kreditvorschlag von einer Bank akzeptiert zu bekommen, höher. Abschliessend ist ein weiterer Gesichtspunkt der Unternehmenswert. Auch hier werden möglichst hohe Zahlen angestrebt, um die Unternehmung nach aussen optimal darzustellen. |
![]() |
Markt- und Produktziele
Durch ein sogenanntes Produktprogramm, welches auf den Markt spezialisiert ist, können die Umsatzerlöse einer Unternehmung enorm gesteigert werden. Falls sich das Unternehmen auch in neu aufstrebenden Märkten und Branchen beweisen kann, so besitzt es einen hohen Marktanteil. Dadurch können ebenfalls die Umsatzerlöse bedeutend erhöht werden. |
![]() |
Soziale Ziele
Diese sehen zum Grossteil eine hohe Arbeitszufriedenheit vor. Solcher Wert wird in den heutigen Firmen immer wichtiger. Diese kann durch die Personalentwicklung gesteigert werden. Dadurch entsteht ein Wertschätzungsgefühl bei den Arbeitnehmern und diese können dadurch besser ihre erlernten Kompetenzen in der Firma umsetzen. Hierbei sollte die Fluktuation minimal betragen. Zudem sollte die Sicherung der Arbeitsplätze und deren Einkommen bzw. Pensionen auch genannt sein. Gewährleistet wird dies durch faires Unternehmensmanagement, welches auch die Bedürfnisse der Kunden nicht zu klein kommen lässt. |
![]() |
Prestige- und Machtziele
Der wichtigste Begriff ist hierbei die Unabhängigkeit. Das Unternehmen muss sich ständig anpassen, um auf dem Markt längerfristig zu bestehen. Dadurch wird eine gewisse Einzigartigkeit erreicht, welches das Unternehmen von anderen abhebt. Dazu kann potenziell auch politischer Einfluss kommen, wodurch die Firma ihre Macht ausbauen kann. Auch das Unternehmensimage sollte erwähnt sein. Ein gesellschaftlich angesehenes Image bietet verschiedene Vorteile, wie beispielswiese den Einfluss auf Anspruchsgruppen, auch als Steakholder bezeichnet. Eng in Zusammenhang damit steht das Weiterführen der Unternehmenstradition. Dies führt zu einem Anstieg des Zugehörigkeitsgefühl und verankert die Wertvorstellungen der Unternehmen fest. |
![]() |
Ökologische Ziele
Der wichtigste Teil jenen Ziels ist der Umweltschutz. Das Umweltbewusstsein der Gemeinschaft wird immer bedeutsamer und so auch in den Unternehmen. Auch die Ressourcenschonung ist hierbei zu beachten. Recyclebare Produkte sind nicht nur in umweltlichen Belangen ein Vorteil, sondern auch finanziell wichtig. Solche Ziele spielen eine grundlegende Rolle in der Strategieplanung jeder Unternehmung. |
![]() |