Historisches

Der erste Roboter und dessen Erfinder

Unimate - das war der Name des ersten Roboters. Dieser wurde von George Devol und Joseph Engelberger entwickelt und erbaut. 1954 reichte George Devol das Patent für einen programmierbaren Arm ein, jedoch fehlte ihm anfänglich das Geld, um das Projekt auch wirklich umsetzen zu können. Im Jahre 1956 begegnete er auf einer Cocktailparty Joseph Engelberg. Engelberg war Investor, Unternehmer, Physiker und Ingenieur und sehr begeistert von den Robotergeschichten des Isaac Asimov. Aufgrund dessen, war Engelberg sofort dazu bereit, in das Projekt einzusteigen, denn er wollte einen Roboter zum Leben erwecken. Doch wer war Isaac Asimov? Asimov war ein Science-Fiction-Autor, welcher durch seine Roboter Bücher bekannt wurde. In manchen seiner Bücher setzt er sich auch mit dem Zusammenleben zwischen Robotern und Menschen auseinander, wodurch er mit Campell zusammen die drei Robotergesetze aufzeichnete. Jene Gesetze wurden zum ersten Mal in der Kurzgeschichte 'Runaround' erwähnt und lauten in ihrer ursprünglichen Form:

  1. "Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird.
  2. Ein Roboter muss den Befehlen gehorchen, die ihm von Menschen erteilt werden, es sei denn, diese würde gegen das erste Gebot verstossen.
  3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange solch ein Schutz nicht gegen das erste oder zweite Gebot verstösst." (Autor unbekannt, 2018, Website)
Auch noch heute orientiert man sich an diesen Gesetzen. Nach zwei Jahren und mit der finanziellen Hilfe des CEO von Consolidated Controls Crop, war 1959 der erste Prototyp des Unimates bereit. Er besass einen mechanischen Arm, welcher rund 200 Befehle ausführen konnte und letztere waren auf einer Magnettrommel gespeichert.
Unimate, der erste Roboter, Quelle: ke-next.de

Namensgebung

Erstmals wurde das Wort im Stück Rossums Universalroboter des tschechischen Schriftstellers Karel Capeks. Es handelte um bösartige Roboter, die Menschen weit überlegen waren - also das völlige Gegenteil heutiger Roboter. Das Wort stammt aus dem Tschechischen und bedeutet so viel wie Zwangsarbeit. Danach wurde das Wort auch in verschiedenen Filmen und Büchern verwendet und fand so den Weg in unseren Wortschatz. Jedoch ist die Definition des Wortes relativ wage und beschreibt vieles auf einmal.

Entwicklung

Seit dem antiken Griechenland, dachten Menschen an automatisch arbeitende Menschen. Es gibt verschiedene Mythen zu solch automatisch arbeitenden Menschen, beispielsweise die Mythe des Talos oder der Pandora, welche von Hephaistos geschmiedet worden war. Jemand, der sich auch viele Gedanken darüber machte, war Aristoteles. Bis jedoch die ersten automatisch arbeitende Menschen gab, vergingen weitere 2000 Jahre. Von der Mechanik her, wären Tüftler im Mittelalter schon so weit gewesen, raffinierte Automaten zu bauen. Der Grund für den Wunsch nach Robotern ist simpel: Menschen wollen langweilige, sich immer wiederholende oder gefährliche Arbeiten nicht selbst machen. Lange waren solche Roboter auch nur Figuren verschiedener Science-Fiction Geschichten, solange, bis die Technik so weit war, solche Maschinen zu entwickeln. Aber erst durch die Erfindung der Transistortechnik, wurde er möglich Automaten auch wirklich programmieren zu können. In den 1940er Jahren, wurde die zuvor genannte Transistortechnik erfunden. Diese legte die Basis dafür, dass programmiert werden konnte.
Ab 1961 wurde Unimate in der Fertigungsstrasse bei General Motors eingesetzt, anfänglich nur für Handling-Aufgaben von schweren und heissen Metallteilen. Nun war zusätzlich auch noch er der erste Roboter in der Fabrikautomatisierung. Wegen und mit ihm begann nun die immer vorschreitende Automatisierung. Ab dem Jahre 1966 konnte der Roboter auch lackieren und schweissen.
In Japan herrschte aus verschiedenen Gründen ein Mangel an Fabrikarbeitern und die Regierung sah in dem amerikanischen Roboter eine ideale Lösung - 1967 setzten sie die ersten Industrieroboter mit hydraulischen Zylindern als antriebsquellen ein und ein Jahr später erhielt die japanische Firma Kawasaki das Lizenzrecht, Unimate in Japan zu produzieren für den Markt in den asiatischen Ländern.
Roboter der Unimation hatten jedoch auch ihre Nachteile, nämlich sie kamen fast nicht zurecht mit dem ganzen Punktschweissen, dass unter schwerer last ausführen sollten. Auch war der Roboterarm des Unimates noch nicht sehr beweglich und es war schwer, jene Roboter zu programmieren. Nun entwickelte der Augsburger Kuka, welcher in den 1970er Jahren deutscher Händler der Unimation Roboter war, die Roboter um, damit diese für Schwerstarbeit gemacht waren. Die Roboter-Entwicklung hat begonnen. 1973 erbauten die Augsburger den ersten sechsarmigen Industrieroboter, dieser trug den Namen Famulus. Dies stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie Diener oder Knecht, was die Aufgaben eines Roboters gut aufzeichnet. Auch wurde 1972 der erste humanoide Roboter - WABOT-1 genannt - in Japan entwickelt. 1974 wurde der IRB-6 entwickelt, der erste Roboter, welcher über Mikrokompressorsteuerung gesteuert wurde, dies machte ihn viel einfacher zu programmieren. Er wurde von der schwedischen Firma ABB entwickelt. Im selben Jahr wurde der erste Industrieroboter in Japan eingesetzt, jener des Unternehmen Fanuc. 1977 kam der erste Gelenkroboter auf den Markt.
Verschiedene Unternehmen fingen nun damit an Roboter einzusetzen und zu entwickeln. Nun wurden die Roboter immer präziser. Heutzutage werden Roboter hauptsächlich im Bereich der Fahrzeugfabrikation eingesetzt, aber auch um das Weltall zu erforschen. Dies sind jedoch nur zwei der vielen Bereiche in denen Roboter eingesetzt werden können. Um den Einsatz er Roboter zu vereinfachen, wurde zusätzlich auch die sogenannte Künstliche Intelligenz erfunden und entwickelt. Roboter sind heutzutage sogar so weit, dass sie mit Menschen interagieren können. Auch schreitet die Entwicklung immer weiter voran.
Um die Entwicklung genauer aufzuzeichnen - ein Zeitstrahl:

Quellen

  1. Isaac Asimov, Erik Gregersen, 22. April 2022 britannica.com
  2. Die Robotergesetze von Isaac Asimov, Autor unbekannt, 09. Februar 2015 www.roboterwelt.de
  3. Alles Wissenswerte zu Robotern: Geschichte, Typen und Anwendung, Wolfgang Kräusslich, 07. April 2020 kollegeroboter.de
  4. Die Geschichte der Robotertechnik begann 1954, Angela Unger-Leinhos, 18. Mai 2017 ke-next.de
  5. Geschichte der Roboter, Parasadi Gunawadana, 31. Juli 2020 wandelbots.com"
  6. Famulus, Autor unbekannt, 3. Januar 2022 de.wikipedia.org
  7. A Brief History of Robotics, SciShow, 5. März 2015 youtube.com
  8. Karel Capek - Roboter und mehr, Markéta Kachlíková, 10. Januar 2020 deutsch.radio.cz