Ethik

Roboterethik - Kurze Einführung

Meist spricht man von Ethik, wenn man über die Moral von belebten Dingen spricht. Jedoch sind Roboter keine lebendigen Lebewesen, warum wird dennoch immer mehr über deren Ethik diskutiert?

Diskussionspunkte

Da es heutzutage immer mehr Roboter gibt, stellen sich immer mehr Personen Fragen, wie ethisch, gesellschaftlich-korrekt und rechtlich der Einsatz von Robotern ist. Ein häufig in frage gestellter Punkt ist, ob Roboter in der Kranken- und Altenpflege eingesetzt werden können. Auch Wertungsfragen aufgrund der Steuerungsoftware/KI eines Roboters werden diskutiert. Aus dem Film 'I Robot' stammt ein berühmtes Beispiel im Zusammenhang der letzteren diskutierten Frage: Welche Personen haben Vortritt bei einer Rettung, die durch Roboter erfolgt? Aufgrund des autonomen Fahrens im Strassenverkehr, stellen sich auch Fragen in den Bereichen der Haftung und Sicherheit. Der Datenschutz ist ein weiterer Aspekt. Roboter können Daten sammeln, jedoch was tut man nachher mit diesen Daten? In der Arbeitswelt gibt es mehr und mehr Roboter, die von Menschen gesteuert werden. Beispielsweise in der Medizin ist dies immer häufiger der Fall. In Amerika wird für 80% der Prostata-OPs die Chirurgieroboterassistenz 'Da Vinci' verwendet, da dieser sehr viel genauer ist als es ein Mensch je sein könnte. Der Chirurg steuert diesen Roboter. Nun stellt sich wiederum die Frage, wem ist die Arbeit zuzutragen bzw. wer hat die Arbeit gemacht? Diese und viele weitere Fragen werden momentan diskutiert und erörtert.
Allgemein wird darüber nachgedacht, in welchen Hinsichten Roboter Werteträger sind und als moralische Akteure gelten. Es gibt zwei Hauptbereiche der Roboterethik: Moral Patients und Moral Agents. Moral Patients bezeichnet, ob Robotern ein moralischer Wert zukommt. Also inwiefern sie passiver Träger moralischer Rechte sind. Moral Agents bezeichnet inwiefern Roboter aktive Träger moralischer Rechte sind. Roboter und Menschen werden immer häufiger co-existieren, da Roboter in erster Linie dazu gemacht sind, Menschen zu helfen und gefährliche Arbeiten zu übernehmen. Roboter sollen auch Menschen verstehen und die Entwicklung solcher Roboter schreitet stetig voran. Roboter in der Pflege, wie ethisch korrekt dies ist, lässt sich diskutieren. Roboter haben nicht das gleiche Einfühlsamkeitsvermögen, welches in Berufen der Pflege sehr wichtig ist. Jedoch bringen Roboter in der Pflege auch einige Vorteile mit sich. (siehe Vor-und Nachteile) Roboter werden dem Menschen immer ähnlicher, so stellt sich auch die Frage, ob Roboter Rechte bekommen sollten. Dazu ein kurzes Video, um sich dies besser vorstellen zu können.

Video

Um das Thema übersichtlicher und einfacher zu erklären, ein kurzes Video:

Quellen

  1. Kurze Geschichte Der Robotik - Anfänge Bis Zur Gegenwart, ARTI - Autonomous Robot Technology GmBH, 15. Januar 2021 morethandigital.info
  2. Bericht - Roboterethik, Janina Loh, Datum unbekannt philitech.univie.ac.at
  3. Einsatz von Robotern in der Pflege. Ist das die Zukunft? Chancen und Risiken!, Autor unbekannt, 25. März 2020 provita-deutschland.de
  4. Roboterethik: Maschinen mit Moral, Krüger-Brand, Heike E., 2016 aertzeblatt.de
  5. Maschinen mit Bewusstsein - Sollen Roboter Rechte haben?, Dinge erklärt - Kurzgesagt, 07. Oktober 2020 youtube.com