Geschichte der Robotik

Geschichte der Robotik

Die Anfänge liegen in der Antike schon dort gab es versuche wie etwa Musikmaschinen mit Automaten erdacht durch Heron von Alexandria. Nach der Antike ging lange nichts mehr. Bis 1205 Al-Dschazarī ein Buch verfasste über verschiedene Konstruktions- und Funktionsbeschreibungen. Diese Buch gilt als Inspiration für Leonardo da Vinci. Er soll von den klassischen Automaten von Al-Dschazarī beeinflusst worden sein. Es in Aufzeichnungen und Skizzen von ihm bekannt welche als Pläne für Androiden interpretiert werden können. Dies war im 15. Jahrhundert. Der technische Wissenstand reichte leider nicht um diese zu realisieren. Als nächstes folgte Jacques de Vaucansons der z.B einen flötenspielenden Automaten erbaute. Ab dem 19. Jahrhundet stieg das Interesse beim Militär für die Robotik. So stellten sie fernbedienbare Boote her und andere Hilfstruppen. So richtig los ging es nach dem zweiten Weltkrieg. Ausschlaggebend war die Erfindung des Transistors 1947. 1954 gilt als Geburtsdatum der Industrierobotern weil George Devol dort ein Patent fèr einen programmierbaren Manipulator anmeldete. Devo, war auch einer der Mitgründer der Firma Unimation, die 1960 als erste Firma einen hydraulisch betriebenen Industrieroboter vorstellten. Am welt bekannten MIT wird 1968 der erst mobile Roboter entwickelt. In Deutschland wurde est 1970 Gebrauch gemacht von der Robotertechnik. In Tokio startete man 1973 mit der Entwicklung des ersten humanoiden Roboters, derweil wurde in Deutschland der erste Roboter mit sechs elektromechanischen Achsen bekannt. Im Jahr 1986 startete auch Honda mit de Entwicklung von humanoiden Robotern. 1997 landest der erste mobile Roboter auf dem Mars. Auch in der Spielzeug Industrie gab es Roboter wie zum Beispiel den Roboter Hund Aibo von Sony.