Vertraulichkeit
Unter Vertraulichkeit versteht man, dass Daten nur von berechtigten Personen angesehen werden können. Die Daten sollen nur für Berechtigte zur Verfügung stehen und gelesen werden. Ein wichtiger Punkt innerhalb der Vertraulichkeit ist die Verschlüsselung der Daten. Damit meint man, dass während dem Senden und Übertragen einer Information diese nicht gelesen werden kann.
Integrität
Integrität bedeutet, dass Daten nicht unerkannt verändert werden dürfen. Man muss erkennen können, wer etwas geändert hat. Dies kann nur über einen berechtigten Zugriff auf die Daten geschehen. Dieser Punkt ist wichtig, damit die Glaubwürdigkeit von Daten erhalten bleiben. Falls Daten von Unberechtigten verfälscht werden, sind sie nicht mehr nützlich und glaubwürdig.
Verfügbarkeit
Das Ziel der Verfügbarkeit eines Systems heisst, dass ein System funktioniert und das Risiko eines Ausfalls möglichst klein gehalten wird. Optional ist, wenn es so wenig Ausfälle gibt wie nur möglich. Sollte es trotzdem zu einem Ausfall kommen, muss vorgesorgt sein. Damit meint man, dass die Ausfallzeit in Grenzen gehalten werden kann und es keinen grossen Schaden mit sich bringt. Bei diesem Punkt kommt es auf die Aufgaben des Unternehmens oder der Privatperson an, für manche ist der Ausfall des Internets für ein paar Stunden aushaltbar. Bei anderen ist so ein Ausfall extrem bedrohlich und kann hohe Kosten und Folgen mit sich bringen.
Authenzität
Die Authenzität als Ziel soll sicherstellen, dass die Daten auch echt sind. Das heisst, ob eine Information vertrauenswürdig ist oder nicht. Damit man feststellen kann, ob die Authenzität gegeben ist, kann eine Überprüfung zur Echtheit dieses Objektes durchgeführt werden. Dieser Prozess nennt man die Authentifikation. Diese Begriffe werden häufig verwechselt.
Verbindlichkeit
Durch die Verbindlichkeit wird gewährt, dass Aktionen nach der Durchführung genau zurückzuführen sind. Es darf nicht möglich sein ausgeführte Handlungen abzustreiten. Dieser Punkt hat von grosser juristischer Bedeutung im Handel über das Internet und bei Verträgen.
Zurechenbarkeit
Die Zurechenbarkeit ist der Verbindlichkeit sehr ähnlich. Auch dieses Ziel beschreibt, dass Handlungen an Daten und Informationen eindeutig dem zugeordnet werden kann, welcher etwas geändert hat. Ein grosses Problem innerhalb der Zurechenbarkeit sind die sogenannten „Shared User Accounts“. Es kann in diesen Konten nicht zurückgeführt werden, wer etwas verändert hat. Darum sollte man solche Kontos vermeiden.
Anonymität
Anonymität heisst, dass eine Person oder Gruppe nicht identifiziert werden kann. Dies ist heutzutage im Internet meistens nicht mehr der Fall. Jeder Schritt, den man im Internet tut wird aufgezeichnet. Es werden regelrechte Profile zu den Benutzern des Internets erstellt. Diese dienen für personalisierte Werbung oder können aber auch negativ ausgenutzt werden. In vielen Staaten ist die Anonymität für niemand gegeben. Es gibt dort eine staatliche Überwachung. Die Nachrichten und Informationen werden zensiert. Das Ziel der Zensur ist die Menschen zu kontrollieren, zu unterdrücken oder sie im Sinne der Regierung zu steuern.
Resilienz
Die Resilienz ist die Wiederstandsfähigkeit eines Systems vor einem Ausfall. Durch dieses Ziel soll der Schaden bei einem Angriff auf das System möglichst gering gehalten werden. Ein wichtiger Punkt dabei ist das Erstellen eines Backups. Ein Backup speichert bearbeitete Daten fortwährend ab und verhindert so das Verschwinden nach einem Systemausfall.