Geschichte

Die Robotik beginnt schon in der Antike, mit den ersten Automaten. Archytas konstruierte eine Taube aus holz, die mithilfe eines Mechanismus, fliegen konnte.
Auch Heron von Alexandria hat Automaten erfunden, wie zum Bespiel die windgetriebene Orgel oder die Wasserorgel.
In 1738 erbaute Jacques de Vaucanson eins der wichtigste Automaten, eine mechanische Ente. Diese konnte flatternde Bewegungen mit den Flügeln machen, schnatternde Geräsche von sich geben und Wasser trinken.
Später wurden dann mehr Automaten gebaut wie der Zeichner, die Musikerin, der Schriftsteller von Jaquet-Droz und der von Maillardet.

(www.gotronic.fr, Geoffroy Chaix), (www.futura-sciences.com, Agnes Guillot, 19.02.2018), (www.bosch.com)

(Bildquelle: Jacques de Vaucanson / de.wikipedia.org) (Bildquelle: Robotik / de.wikipedia.org)

Am Anfang des 20. Jahrhundert erschienen die ersten Roboter. Jetzt machen Roboter nicht nur vorprogrammierte Bewegungen, sondern können auch mit ihrer Umgebung interagieren. Einer der bekanntesten Roboter dieser Zeit wäre der elektrische Hund von Hammond und Miessner. Dieser kann sich am Licht orientieren und leiten lassen.

(www.gotronic.fr, Geoffroy Chaix), (www.futura-sciences.com, Agnes Guillot, 19.02.2018), (www.bosch.com)

(Bildquelle: The worlds first robotic dog / anengineersaspect.blogspot.com)

Im Jahr 1950 wurde die kybernetische Schildkröte, die mit Tast- und Lichtsensore ausgestatte ist, von Grey Walter erfunden. Ungefähr drei Jahren später erfindet Ducrocq einen Roboterfuchs.

Die künstliche Intelligenz findet ihren Anfang in der Mitte der 20. Jahrhundert. Das Ziel ist es, Maschinen zu bauen die wie Menschen denken können.
1936 entwickelte Alan Turing einen Test, um herauszufinden ob eine Maschine gleich intelligent wie ein Mensch ist.
Doch erst im Jahr 1956 entstand der Begriff künstliche Intelligenz.
In 1972 erscheint Mycin zum ersten Mal auf. Mycin ist ein Expertensystem, der in der Medizin nötig war. Er konnte sehr schnell präziseren Diagnosen stellen.

Einige Jahre darauf werden tierische Roboter erfunden wie die Schlange von Miller (1994) oder den Stickybot (2006).

(www.gotronic.fr, Geoffroy Chaix), (www.futura-sciences.com, Agnes Guillot, 19.02.2018), (www.bosch.com)

(Bildquelle: Robot serpent / timetoast.com) (Bildquelle: Domus / pinterest.com)

Heutzutage ist die Forschung vor allem damit beschäftigt humanoide Roboter zu entwickeln.
Der erste autonome Roboter war P2, der von Honda konstruiert wurde. Er konnte auf zwei Beinen laufen und Objekte mit den Händen manipulieren.

(www.gotronic.fr, Geoffroy Chaix), (www.futura-sciences.com, Agnes Guillot, 19.02.2018), (www.bosch.com)