Bekannte Roboter

Heutzutage gibt es eine Vielfalt an Robotern die sich in alle in eigenen Aspekten unterscheiden. In diesem Beistrag stellen wir euch 4 Robotern vor.

Sophia

Sophia ist ein humanoider Roboter, der in Hongkong von der Firma Hanson Robotics entwickelt wurde. Sie wurde zum ersten Mal im Jahr 2016 präsentiert.
Dank einer selbstlernenden Software kann Sofia mehrere Aktionen wie Gesichter erkennen und anschliessend mit ihrem Silikongesicht 62 menschlische Gesichtsausdrücke wiedergeben. Sie hat während einer Konferenz in Texas erwähnt das sie ein Faible für Kunst hat. Sie hat schon mehrere Werke erstellt welche sie auf ihrere Instagram-Account publiziert hat. Ein Selbstportrait von ihr wurde sogar zu einem NFT.

(blog.myRobotcenter.com, 02.04.2021)

(Bildquelle: @realsophiarobot / Instagram)

NAO

NAO ist ein humanoider Roboter des französischen Roboterherstellers Aldebaran Robotics das jetzt von der japanischen Gruppe SoftBank übernommen wurde. Er wurde nach dem Prinzip entwickelt, das er sich ähnlich zu einem Mensch verhaltet. Spezialisiert ist er, die emotionale Stimmung seines Gesprächspartner zu erkennen und dementsprechend zu agieren. Er kann die emotionale Stimmung seines Adressaten anhand ihrer Stimmlage, Gestik und Haltung erkennen. Dank dem gilt er heute als der fortschrittlichste humanoiden Roboter für den Ausbildungsbereich.

(www.probo-robotics.at)

(Bildquelle: @NaoRobotIrl / Twitter)

Pepper

Pepper ist NAOs kleiner Bruder. Er wurde von der Gruppe SoftBank entwickelt und erschien zum ersten Mal im Jahr 2014. Wie NAO kann auch er die emotionale Stimmung seines Gegenübers erkennen und sich dieser anpassen. Pepper ist vielseitig einsetzbar. Man kann ihn in den Bereichen der Forschung, Bildung, Merkting, Kundenbetreuung, Beratung und noch viele anderen wiederfinden. Heute hat sich das Glatt-Zentrum in Wallisellen sechs Pepper-Robotern beschaft die den Kunden helfen sollen, sich im Einkaufszentrum zu orientieren.

(www.probo-robotics.at)

(Bildquelle: Andy Kelly / Unsplash)

Thymio

Thymio ist ein autonomes, mobiles Roboter das heute im Ausbildungsbereich benutzt wird. Mehrere Schulen in der Schweiz, darunter auch Schulen aus dem Unterwallis, benutzen Thymio als Lernroboter. Er wurde 2011 von der Gruppe MOBOTS der EPFL entwickelt und dann vom Labor Autonomous Systems Laboratory der ETHZ weiterentwickelt. Die Lausanner Hochschule für Kunst und Design (ECAL) entwickelte sein einfaches doch vielseitiges Design.
Er kommuniziert mithilfe von Tönen und Farben. Leuchtet er Cyan-Blau auf heisst das er ist erforschend, während lila gehorsam heisst und blau aufmerksam. Das sind nur wenige von allen Farben, die er präsentieren kann, die auf eine bestimmte Stimmung deuten. Er hat eine Reihe von Sensoren die zur Erkennung von Nähe, Bewegung, Temperatur und Geräusche dienen.

(actu.epfl.ch, 18.11.2021)

(Bildquelle: wiki.thymio.org)