Die drei Gesetze der Robotik

Isaac Asimov

  • 1920 (Russland) - 1992 (USA)
  • Professor für Biochemie an der Boston University
  • bekannt für: Science-Fiction Werke (Beziehung zw. Mensch und Roboter --> Drei Gesetze der Robotik) und populärwissenschaftlichen Bücher

Von Isaac Asimov in einer Kurzgeschichte Runaround (1942) als „Grundregeln des Roboterdienstes“

1. “Ein Roboter darf einem menschlichen Wesen keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird”.

2. “Ein Roboter muss den Befehlen gehorchen, die ihm von Menschen erteilt werden, es sei denn, dies würde gegen das erste Gebot verstoßen”.

3. “Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange solch ein Schutz nicht gegen das erste oder zweite Gebot verstößt”.


Unvollkommenheit des Ersten Gesetzes:

Asimov: Erste Gesetz unvollständig war: Ein Roboter kann einen Menschen verletzen, solange er nicht weiß, dass seine Handlungen eine solche Konsequenz haben. Beispiel: Ein Roboter gibt Gift in ein Glas Milch, weil ihm gesagt wurde, dass die Milch später weggeschüttet wird; dann serviert ein zweiter Roboter die Milch einem Menschen, ohne zu wissen, dass sie vergiftet ist!

In den Romanen Der Aufbruch zu den Sternen und Das galaktische Imperium (OT: Robots and Empire) wurde ergänzend das „Nullte Gesetz“ abgeleitet, und die anderen Drei Gesetze entsprechend modifiziert:

0. “Ein Roboter darf der Menschheit keinen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass der Menschheit Schaden zugefügt wird“.


Einführung dieser Gesetze:

Im März 2007 kündigte die südkoreanische Regierung an: Im Laufe des Jahres eine Charta zur Roboterethik: Standards für Nutzer und Hersteller festzulegen. Laut Park Hye-Young vom Ministerium für Information und Kommunikation. Charta: die drei Gesetze von Asimov: den Versuch, Grundregeln für die zukünftige Entwicklung der Robotik.

Im Januar 2020: ein französischer Abgeordneter einen Gesetzesvorschlag: Charta für künstliche Intelligenz und Algorithmen zu verkünden und den Verweis auf diese Charta in die Präambel der Verfassung aufzunehmen: in der Kontinuität der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 zu positionieren. Artikel 2 dieser Charta besteht aus den drei Robotik Gesetzen in ihrer ursprünglichen Fassung.


Militärische Nutzung:

Roboter im militärischen Bereich (automatische Waffensysteme, Smart Bombs, Drohnen, Kampfroboter) folgen diesen Gesetzen nicht.