Die Robotik bezeichnet alle Techniken, die zur Herstellung von Robotern entwickelt und ausgeführt werden.
Die Robotik umfasst folglich alle Techniken, die zur Herstellung dieser realen oder virtuellen Maschinen entwickelt wurden.
Die Robotik stellt auch Maschinen her, die sich in verschiedenen Umgebungen bewegen können: gefährlich (verschmutzt, radioaktiv...),
in der Luft, unter Wasser, im Weltraum...
Die Robotik wird neben und mit der Informatik (einschließlich der KI) zu einer der Leitdisziplinen des 21.
Jahrhunderts, was in der Disziplin selbst nicht ausreichend diskutiert und reflektiert wird.
Die sozialen und moralischen Implikationen des Einsatzes von Maschinen sind Gegenstand der
Technikfolgenabschätzung, der Technikethik, der Informationsethik und der Roboterethik.
Auch die Wirtschaftsethik ist wichtig, da die menschliche Arbeitskraft unterstützt und durch
maschinelle Arbeitskraft ersetzt wird. Neue Herausforderungen ergeben sich insbesondere für
die Rechtswissenschaft (Roboterrecht), die Rechtsprechung und die Gesetzgebung.
Ein Roboter ist ein mechatronisches Gerät (eine Kombination aus Mechanik, Elektronik und Computertechnik),
das automatisch Aufgaben ausführen soll, die in einem bestimmten Bereich menschliche Handlungen nachahmen oder
reproduzieren. Ein Roboter ist definiert als eine Maschine, die mit Sensoren, Aktoren und einem logischen System
ausgestattet ist.
Die Entwicklung der Automatisierung ist in Asien besonders dynamisch, wo im letzten Jahr mehr als zwei Drittel
der weltweit verkauften Roboter installiert wurden. In Südkorea kamen im Jahr 2020 auf 10.000 Beschäftigte 932
Industrieroboter - das höchste Verhältnis der Welt. In China wiederum hat sich die Dichte an Industrierobotern
innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppelt. Mit einer Dichte von 246 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte hat die
Automatisierung der chinesischen Industrie nun das Niveau der USA erreicht.
Automaten: Ein Automat oder eine abstrakte Maschine ist in der Informatik, speziell in der Automatentheorie, das Modell
eines digitalen, zeitdiskreten Rechners.
Die ersten Roboter: Denn diese beiden entwickelten und bauten mit Unimate den ersten Roboter, der von einer Elektronik
programmiert werden konnte. Bereits 1954 meldete der Erfinder George Devol das Patent für einen programmierbaren Arm an.
Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz beschreibt menschenähnliches Verhalten von Maschinen oder Systemen.
HPE besuchen und entdecken, wie Maschinen mit künstlicher Intelligenz effizient arbeiten. As-a-Service. Edge bis Core.
Unternehmens-KI.
Roboter: hoch entwickeltes Maschinenwesen, genauer ein Roboter, dessen Konstruktion der menschlichen Gestalt
nachempfunden ist. Humanoide und Zweibeinige Roboter. Die Schaffung von intelligenten humanoiden (gehenden) Robotern ist
der "heilige Gral" der Robotik.
General Motors war eines der ersten Unternehmen, das den „Unimate“ in Produktionslinien einsetzte. In den frühen 1970er Jahren wurde Japan durch die Entwicklung humanoider Roboter
berühmt. Sie bauten 1972 den weltweit ersten intelligenten humanoiden Roboter in Originalgröße, den WABOT-1.