Bildung in Drittweltstaaten


Einleitung:

Um was geht es ?
In den ärmsten Ländern haben nicht alle die Möglichkeit die Grundschule zu folgen. Weiterbildungen sind noch seltener. Auch die Qualität der Bildung ist nicht optimal. Viele Erwachsenen haben nicht die Fähigkeit zu lesen, vor allem Frauen. Die Bildungsmöglichkeiten sind von dem Wohnort und dem Einkommen stark beeinflusst. Je ärmer eine Bevölkerung ist, desto weniger Bildungschancen hat sie. Eine schlechte Bildung führt zur Armut und zu Problemen in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Hilfsorganisationen streben an Schule zu gründen und Lehrer zu finden um Armut zu bekämpfen.
Was sind Drittweltstaaten?
Die Länder der Dritten Welt werden durch starke Armut gekennzeichnet.
Welche Ländern gehören zur Dritten Welt?
152 Ländern zählen zur Drittwelt. Zu den Drittweltstaaten gehören zum Beispiel: Niger, Afghanistan, Benin, Bolivien,... Erste/zweite/dritte Welt
Unter der Ersten Welt versteht man die industriellen und demokratischen Länder. Zur zweiten Welt gehören die kommunistischen Nationen. Länder die weder zur Ersten Welt noch zur Zweiten Welt gehören werden als Dritte Welt bezeichnet. Alle diese Begriffe sind zur Zeit des kalten Krieges entstanden und sind heutzutage überholt.