Bei diesem Test führt ein menschlicher Fragesteller ein Gespräch mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern über eine Tastatur und einen Bildschirm, ohne Sicht- oder Hörkontakt. Einer der Gesprächspartner ist ein Mensch, der andere eine Maschine. Wenn der Fragesteller nach dem intensiven Gespräch nicht sagen kann, welcher der beiden die Maschine ist, hat die Maschine den Turing-Test bestanden und es wird angenommen, dass die Maschine über ein Denkvermögen verfügt, das dem des Menschen gleichwertig ist.

Alan Turing
Der Turing-Test war erfunden von Alan Turing, ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker. Während die zweite Weltkrieg, er hat das Geheimnis der Verschlüsselung der Enigma-Maschine, die von den Nazis benutzt wurde, gelöst.Turing erforscht das Problem der künstlichen Intelligenz und schlägt ein Experiment vor, das heute als Turing-Test bekannt ist, in dem er versucht, einen Test zu definieren, mit dem eine Maschine als "bewusst" bezeichnet werden kann; Turing schliesst eine "Wette" ab, dass es in fünfzig Jahren keine Möglichkeit mehr geben wird, die Antworten eines Menschen oder eines Computers zu unterscheiden, und zwar zu jedem beliebigen Thema.
Was ist der Turing-Test
Im Turing-Test muss eine Person in der Lage sein, mehrmals fehlerfrei zu bestimmen, ob eine Antwort auf eine gestellte Frage von einem Computer oder einem anderen Menschen gegeben wurde. Wenn der Person dies nicht gelingt, hat der Computer den Test "bestanden".Ablauf

Schwächen des Tests
Der Turing-Test basiert auf der Annahme, dass Menschen die Intelligenz einer Maschine beurteilen können, indem sie ihr Verhalten mit dem menschlichen Verhalten vergleichen. Jedes Element dieser Annahme wurde infrage gestellt: das Urteilsvermögen des Menschen, der Wert des Vergleichs, der lediglich darin besteht, das Verhalten zu vergleichen, und der Wert des Vergleichs mit einem Menschen. Aus diesen und anderen Überlegungen heraus haben einige Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz den Nutzen des Versuchs infrage gestellt.Zum Beispiel: Angenommen, Sie befinden sich in einem Raum, in dem chinesische Symbole und ein Handbuch mit Frage-Antwort-Regeln aufbewahrt werden. Wenn Ihnen ein chinesischer Sprecher ausserhalb des Raums eine Nachricht auf Papier schickt, können Sie mithilfe des Handbuchs eine passende Antwort geben und Ihrem Gesprächspartner den Eindruck vermitteln, dass er seine Sprache sprechen kann, ohne dass Sie sie verstehen müssen.