Ethikfragen zur KI

Heute verlassen wir uns bei allem auf künstliche Intelligenz. Sie hilft uns, Fernsehsendungen auszuwählen und geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Künstliche Intelligenz arbeitet gut mit grossen Datenmengen, optimiert Prozesse, deckt Betrug auf und entwickelt neue Medikamente. Doch aus ethischer Sicht wirft die KI mehr Fragen auf als sie beantwortet.
Welche ethischen Probleme wirft die KI auf? Finden wir es heraus.


Wer ist für die Fehler der KI verantwortlich?:


Stellen Sie sich eine medizinische Einrichtung vor, die ein KI-System verwendet, um Krebs zu diagnostizieren und einen falsch positiven Patienten diagnostiziert. Oder ein Kriminalitätsrisikobewertungssystem, das eine unschuldige Person ins Gefängnis bringt. Diese Frage ist: Wer ist für diese Situation verantwortlich?
Die Frage bleibt unklar und muss von Fall zu Fall entschieden werden, aber es kann der Eigentümer der KI, der Hersteller der KI oder sogar die KI selbst sein.

Können wir ein System kontrollieren, das intelligenter als uns ist?:


Menschen beherrschen die Erde, weil sie die intelligente Spezies sind. Was aber, wenn uns eines Tages künstliche Intelligenz überlistet? Es sagt unser Verhalten voraus, daher wird es nicht funktionieren, das System einfach herunterzufahren: Der Computer schützt sich auf eine Weise, die wir uns nicht einmal vorstellen können.
Stephen Hawkings grösste Warnung bezieht sich auf den Aufstieg der künstlichen Intelligenz: "Sie wird entweder das Beste sein, was uns je passiert ist, oder das Schlimmste. Wenn wir nicht aufpassen, könnte es sehr wohl das Letzte sein..."
Die einfachsten und logischsten Wege, um eine Katastrophe zu verhindern, sind, die Entwicklung von KI zu überblicken, eine KI zur Risikobewertung von intelligenteren KIs zu nutzen und sicherzustellen, dass die KI "menschliche" Werte hat.