Regulierung der KI

In der Schweiz

Es war der 13. April 2022, als der Bundesrat den Bericht mit dem Titel "Künstliche Intelligenz und internationale Regulierung" zur Kenntnis nahm. In diesem Bericht sind mehrere Massnahmen aufgeführt, die es der Schweiz ermöglichen würden, eine aktive Rolle bei der Gestaltung des internationalen Regelwerks zur künstlichen Intelligenz zu spielen und so zu einer angemessenen Regulierung beizutragen.

Eine Regulierung und ein Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz in Europa

die "Europäische Kommission enthüllte ihren Gesetzesvorschlag am Mittwoch, den 21. April am frühen Nachmittag". Diese Regulierung und dieser Rechtsrahmen kam nach einer Bereitschaft, künstliche Intelligenz innerhalb von "100 Tagen" in Europa zu regeln. Die Europäische Union möchte endlich ihre eigene Regulierung setzen. Ein klarer Rechtsrahmen rund um die Künstliche Intelligenz. Angesichts der enormen Fortschritte von Systemen, die KI nutzen, bleiben in Europa, wie auch weltweit, Fragen zu den ethischen Grenzen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz bestehen. Alle sind sich einig, dass die Künstliche Intelligenz zwar Potenzial, aber auch Risiken birgt. Im September 2020 erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission: "Ob es um Präzisionslandwirtschaft, zuverlässigere medizinische Diagnosen oder sicheres autonomes Fahren geht, die künstliche Intelligenz wird uns neue Welten eröffnen. Diese Welten brauchen jedoch auch Regeln". Regeln für künstliche Intelligenz, an denen Europa seit Jahren arbeitet.