Green-IT für Unternehmen
60% der Unternehmen weltweit konnten dank der Integration von Nachhaltigkeit ihren Umsatz erhöhen.
Nachhaltigkeit ist zum Gradmesser für Erfolg im Digital Business geworden.
Auf Nachhaltigkeit bei der Hardware-Anschaffung achten:
wichtig ist auch, dass Unternehmen langfristig einsetzbare Hardware anschaffen – und diese nach ihrer Ausmusterung einem Refurbishing-Kreislauf zu zuführen.
Es gibt verschiedene Massnahmen mit denen Unternehmen ihre Green-IT verbessern können:
- • IT-Geräte wie WLAN und Fax abschalten: Allein durch das Abschalten des WLANs lässt sich eine Menge Energie sparen
- • Geräte zentralisieren: mehrere Mitarbeiter können sie gleichzeitig nutzen
- • Serverstruktur abspecken: einzelne Server werden auf einen einzigen leistungsstarken Server übertragen. Sie werden dann abgeschaltet. Dadurch lässt sich der Server-Energieverbrauch um die Hälfte verringern.
- • Prozesse automatisieren: So können IT-Prozesse dann stattfinden, wenn das System freie Kapazitäten hat. Damit werden die vorhandenen Ressourcen effizient genutzt.
- • Datenmanagement optimieren: Wenn Mitarbeiter identische Dokumente an verschiedenen Stellen speichern, wird zusätzliche Speicherkapazität benötigt. Das beeinträchtigt die Rechenleistung und verbraucht am Ende mehr Energie. So verbraucht es dann weniger Energie.
- • Open Source Software verwenden: das ist effizienter. Das heißt: Mit der gleichen Hardware kann mehr geleistet werden
- • Hardware bedarfsgerecht dimensionieren: Überdimensionierte Computer sind ein häufiger Grund für Stromverschwendung in Unternehmen. Wenn Sie den Kauf neuer IT planen, sollten Sie deshalb zunächst ermitteln, was an welchem Arbeitsplatz tatsächlich benötigt wird.
- • Multifunktionsgeräte anschaffen: Wenn verschiedene Funktionen wie Scannen und Drucken von einem einzigen Bürogerät geleistet werden, wird Energie gespart. Das ist am Ende effizienter, als die Verwendung von Einzelgeräten.
- • Den passenden Drucker wählen: Dabei haben Tintenstrahldrucker in den letzten Jahren einen großen Technologiesprung gemacht. Inzwischen haben sie die deutlich besseren Verbrauchsdaten.
- • Gebrauchte IT nutzen: Computer müssen nicht immer neu gekauft werden. Auch gebrauchte Rechner genügen professionellen Ansprüchen – wenn sie entsprechend aufbereitet sind. Oft ist diese Alternative günstiger und effizienter, da die Computer genauer an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. So werden keine Ressourcen verschwendet, und es entsteht weniger Elektronikabfall.