Massnahmen
Die wichtigsten Massnahmen sind:
- • Abwärme nutzen --> weniger Energie für die Kühlanlage benötigt
- • Arbeitsplatzbewirtschaftung --> IKT(Informations- und Kommunikationstechnik)-Geräte eingespart --> Aufwand für Administration und Wartung als auch der Energie- und Ressourcenbedarf sinken
- • Automatische Steckdosenleisten: trennen nach dem Abschalten des Hauptgerätes alle anhängenden Geräte vom Stromnetz --> Stand-by-Verluste bis 95% reduzieren
- • Abwesenheitserkennung: Registriert er keine Bewegung, versetzt sich der Bildschirm nach einer voreingestellten Zeitspanne in den Stand-by-Modus und spart somit Energie
- • Automatischer Helligkeitsregelung: den Lichtverhältnissen angepasst
- • Energiesparfunktion an PCs und Druckern aktivieren: Einstellungsmöglichkeiten, mit denen der Energieverbrauch geregelt werden kann
- • Moderne Bildschirme: besserer Stand-by-Energieverbrauch im Ruhestand und Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand. Durch die Nutzung eines modernen energiesparenden Bildschirms kann sich ein Einsparpotenzial von etwa 21 kWh pro Jahr ergeben.
- • Server virtualisieren: Bei der Virtualisierung werden mehrere virtuelle Server auf einem einzigen physischen Gerät betrieben. Auf diese Weise lassen sich die Server wesentlich flexibler verwalten. Ein geringerer Gerätebedarf spart Ressourcen ein.
- • Server mit Wasser kühlen: Die Wärmekapazität von Wasser ist wesentlich höher als die von Luft. Aus diesem Grund ist eine direkte Wasserkühlung von Servern sehr effizient. Es muss weniger Volumen bewegt werden, um dieselbe Wärmemenge abzuführen.
- • Mini-PCs als Ersatz für Desktop-Rechner: Mini-PCs haben im Vergleich zu Desktop-PCs keine Disk-Laufwerke, keine diskrete Grafikkarte und keinen Lüfter. Das macht sie platzsparender und leiser und verringert ihren Energieverbrauch deutlich. Durch den Ersatz von Desktop-PCs durch Mini-PCs lässt sich an Büroarbeitsplätzen jährlich 90 kWh pro Computerarbeitsplatz einsparen.
- • weitere Massnahmen