Journal
Journal von Seraina, Katharina, Timon
Woche Nr.1
Wir haben ein Bild vom Weltall gesucht und ausgewählt und dies als unser Hintergrundbild verwendet. Dies war einfach, da wir dies in der letzten Stunde in Informatik behandelt haben. Wir waren aber etwas unter zeitlichem Druck, da wir den Auftrag erst am Donnerstagabend erhalten haben. Da wir ein Team sind, müssen wir uns regelmässig über unsere Fortschritte unterhalten. Wir haben auf Processing auch schon einen Ball programmiert, weil wir diesen für unser Spiel verwenden müssen. Unser Ball bewegt sich auf und ab mit Hilfe des Continuous Mode.
Katharina: Ich hatte am Bilder suchen sehr viel Freude. Die verschiedenen Bilder des Weltall waren echt cool. Wir haben uns dann in der Gruppe für eines davon entschieden. Beim programmieren des Balls war ich ein wenig überfordert. Doch Timon und Seraina haben mir geholfen und es mir erklärt. Nun kann ich endlich auch etwas mit Continuous Mode programmieren. Daran habe ich grosse Freude.
Seraina: Ich habe die Theorie von Bildern und Sounds anwenden können, was mir sehr geholfen hat. Mir hat besonders Spass gemacht, den Hintergrund auszuwählen. Ich hatte noch Probleme mit dem Continious Mode.
Timon: Ich konnte seit letzter Woche meine Kenntnisse über den Continuous Mode auffrischen, indem ich versuchte, einen Ball zum Bewegen zu bringen. Das hat mir auch Freude bereitet. Trotzdem bereitet mir den Stoff, den wir in letzter Zeit in den Stunden durchgenommen haben noch Mühe, dort muss ich mich noch verbessern.
Woche Nr.2
Wir haben unseren Hintergrund noch einmal angepasst, sodass dieser jetzt gut aussieht. Wir haben aber nicht unbedingt vor, den Hintergrund bewegen zu lassen, das ist ja beim Spiel "Springender Ball" auch nicht nötig, weil der Ball hin und her geht und immer wieder an der gleichen Stelle vorbeiflitzt. Wir haben auch schon den Ball und die kleine bewegbare Plattform mit dem Hintergrundbild versucht zu programmieren und bewegen zu lassen, das sind schlussendlich eigentlich unsere einzigen "Spielfiguren". Zusätzlich unterhielten wir uns noch einmal, wie das Spiel am Schluss aussehen sollte und wir haben uns Gedanken gemacht, welche gelernten Deklarationen für unser Game von grosser Bedeutung sein werden. Jedoch bereitet uns die Website Probleme und deshalb konnten wir daran noch nicht richitg arbeiten. Das Problem ist vor allem die Anwendung; die Theoriefolien zur Website waren für uns verständlich.
Katharina:Ich bin froh, dass wir diese Woche so viel zusammen daran gearbeitet haben. Ich habe ein paar Sachen nicht verstanden, aber als wir uns am Samstagabend getroffen haben, half mir das sehr für das Verständnis.
Seraina: Es ist nicht immer einfach, einen Termin ausserhalb der Schulzeit zu vereinbaren. Zum Glück ging das diesen Samstag und das half mir auch für das Verständnis.
Timon: Ich konnte mich noch einmal mit der Lektion 14 stärker auseinandersetzen, da wir uns unter anderem mit dem Hintergrund befasst haben. Das ging nicht schlecht. Den Ball und die Ellipse (= Plattform) konnte ich auch programmieren, das dauerte jedoch eine Zeit. Mit Processing zu arbeiten gefällt mir immer besser und mir scheint auch langsam das System viel logischer. Ich benötige aber noch Hilfe mit der Website, das ist für mich noch ein wenig unverständlich. Ich interessiere mich aber dafür und ich will mich in den nächsten Tagen mit diesem Thema stark auseinandersetzen, sodass ich baldmöglichst das Prinzip verstehe.
Woche Nr.3
Wir haben am Programm und an der Website weitergearbeitet: Wir versuchten, die grosse fixe Wand zu programmieren und Verbesserungen am bisher Programmierten vorzunehmen: An der Website selbst haben wir noch nicht viel gemacht, wir haben aber deren Inhalt (u.a. nach Punkten auf dem Plan) bestimmt und wissen jetzt, was wir dann dort hineinschreiben würden.
Timon: Ich habe mich bemüht, den Aufbau und die Funktion der Website zu verstehen und habe mich deshalb nochmals mit den Theoriefolien und den bisherigen Aufgaben über die Website befasst, leider habe ich es immer noch nicht verstanden. Processing gefällt mir besser; dort mache ich von Woche zu Woche Fortschritte.
Katharina: Ich bin sehr froh darüber, dass wir mit dem programmieren des Spiels praktisch fertig sind. Wir muüssen naechste Woche nur noch ein paar kleine Verbesserungen vornehmen. Auf das erstellen der Webseite freue ich mich sehr.
Seraina: Wir haben das Spiel praktisch fertig, jedoch müssen wir uns mit der Website beeilen, da wir diese noch nicht gross bearbeitet werden.
Woche Nr.4
Wir haben die Webseite beendet. Wir haben mit CSS die Webseite gestaltet. Dies war nicht so einfach. Das Projekt benötigt viel Zeit. Leider bekommen wir von Seiten der Schule und den Lehrpersonen nicht viel Unterstützung.
Timon: Das programmieren der Webseite hat mir Spass gemacht. Ich habe dabei viel neues gelernt und war erstaunt, was man alles machen kann.
Katharina: Wir haben auch diese Woche wieder gemeinsam an unserem Projekt gearbeitet. Ich bin froh, dass wir eine Gruppe sind. Denn so können wir einander untestützen und einander helfen.Jedoch hatte ich Mühe mit File Zilla zu arbeiten. Dies finde ich kompliziert.
Seraina: Ich bin sehr interessiert am erstellen der Webseite. Ich habe in der letzen Woche sehr viel neues gelernt, z.B wie man mit CSS die Webseite gestaltet.
Woche Nr.5
Am Montag müssen wir das Projekt bereits abgeben. Deshalb haben wir diese Woche nochmals alles ein wenig verbessert. Wir haben nochmals das Spiel überarbeitet und die Webseite verbessert.
Timon: Ich habe mich nochmals mit unserem Spiel auseinandergesetzt. Ich musste noch ein paar Dinge an unserem Spiel anpassen. Ich verstehe Processing jetzt viel besser. Dies freut mich sehr.
Katharina: In unserer letzen Projektwoche habe ich nochmals die Texte und den Inhalt der Webseite überarbeitet. Ich habe nochmals die Projektskizze verändert und die Startseite verbessert. Dies habe ich gut hinbekommen.
Seraina: Diese Woche habe ich nochmals mit CSS gearbeitet. Da mir dies sehr viel Freude macht, habe ich die Gestaltung unsere Webseite nochmals etwas verändert. Ich mag es, mit CSS zu arbeiten.