Runen
Definition:
Runen sind alte Zeichen der Germanen.

Funktionsweise der Geheimschrift
Runen können einerseits als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden (Alphabetschrift), andererseits stehen sie als Zeichen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen.
Geschichte
Aussehen
Wie die Runen genau aussahen, konnte von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Sie wurden auch im Laufe der Zeit geändert.
Herkunft
Heute weiss man nicht mehr, woher die Runen stammen. Oft heisst es, dass Germanen sie sich von den lateinischen Buchstaben abgeschaut hätten. Andere Forscher denken da vielmehr an das Alphabet der Griechen. Auch andere Alphabete könnten ein Vorbild gewesen sein.
Arten von Runenreihen
Es wird zwischen Angelsächsische Runenreihen und Nordische Runenreihen unterschieden.
Die ältesten Runen
Die ältesten Runen gab es schon etwa 150 Jahre nach Christus.
weitere Geschichte
Die meisten Runen, von denen man heute noch weiss, sind Inschriften. Das sind Botschaften auf grossen Steinen oder auch auf alten Schwertern. Oft waren die Botschaften sehr kurz, man schrieb selten lange Geschichten mit Runen. Man vermutet, dass Runen auch dafür verwendet wurden, die Zukunft vorherzusehen. Dazu warf man zum Beispiel Steine oder kleine Stöcke mit Runen-Zeichen, ähnlich, wie man heute noch Würfel wirft.
Gebrauch
Etwa seit dem Christentum brauchten die germanischen Völker keine Runen mehr. In manchen Gegenden von Schweden gab es sie allerdings noch vor 500 oder gar 100 Jahren. Es gab Schriftsteller wie J. R. R. Tolkien, die sich für Runen interessierten. Das taten allerdings auch die Nationalsozialisten.
Sicherheit der Schrift
Es gibt keine genauen Quellen dafür, dass Runen unsicher oder sicher sind. Aber im Grossen und Ganzen kann man sagen, dass die Runen praktisch überall die selben waren. Das heisst, wenn man einmal die Bedeutung der Rune wusste, konnte man sie immer lesen. Da die Runenschrift sich über die Jahre mal wieder verändert hat, musste man sie dann neu lernen. Ausserdem weicht die Verwendung auch regional ab.
Klartext- und Geheimtextalphabete
Manchmal nutzte man Runen jedoch nicht wie in einem Alphabet nur für Laute. Eine Rune konnte auch für ein ganzes Wort stehen, das eine Sache bezeichnete. Runen standen aber auch für Zahlen oder sie hatten magische Bedeutung.
Die ersten Buchstaben waren F, u, th, a, r und k. Geschrieben wurden sie so: ᚠ , ᚢ, ᚦ , ᚨ , ᚱ .
Das Alphabet wurde "das ältere Futhark" genannt.
- ᚠ Fehu: Reichtum und Ressourcen
- ᚢ Uruz: Macht, Stärke und Energie
- ᚦ Thurizaz: Konzentration und Erkenntnis
- ᚨ Ansuz: Inspiration und Kommunikation
- ᚱ Raido: Reise, Sehnsucht und Abenteuer
- ᚲ Kenaz: Erleuchtung und Wissen
- ᚷ Gebo: Vertrauen und Beziehung
- ᚹ Wunjo: Zufriedenheit und Geborgenheit
- ᚺ Hagalaz: Veränderung und Herausforderung
- ᚾ Nauthiz: Überlebenswille und Selbstausdruck
- ᛁ Isaz: Erstarren und Überprüfen
- ᛃ Jera: Vollendung und Erfolg
- ᛇ Eihwaz: Energiespeicher
- ᛈ Peroth: Sexualität, Glück und Schicksal
- ᛉ Algiz: Schutz und Anpassung
- ᛊ Sowolio: Führung und Orientierung
- ᛏ Tiwaz: Wertvorstellungen und Gerechtigkeit
- ᛒ Berkanan: Regeneration und Überwindung von Toxischem
- ᛖ Ehwaz: Grenzerfahrung und Horizonterweiterung
- ᛗ Mannaz: Kontakt zu unserer physischen und spirituellen Kraft
- ᛚ Laguz: Wasser und Leben
- ᛜ Ingwaz: Fruchtbarkeit und Kreativität
- ᛟ Othala: Gemeinschaft und Familie
- ᛞ Dagaz: Licht u
nd Übergang
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Runen