Digitale Währung: Was ist das?
Überblick
Unter dem Begriff digitale Währungen versteht man alle Währungen, Gelder oder geldähnliche Vermögenswerte, die über das Internet und auch auf Computersystemen gespeichert oder verwalten wird. Die digitalen Währungen gibt es eigentlich nicht in physischer Form wie Papiergeld und Münzen. Die verschiedenen Arten der digitalen Währungen sind Kryptowährung, virtuelle Währung und digitale Zentralbankwährung. Kryptowährung kommt vom altgriechischen krypto, dass auf deutsch verstecken, schützen bedeutet. Zitat Jan Lansky: Nach Jan Lansky ist eine Kryptowährung ein System, das sechs Bedingungen erfüllt:
- Das System benötigt keine zentrale Autorität; sein Zustand wird durch verteilten Konsens aufrechterhalten.
- Das System behält einen Überblick über die Kryptowährungseinheiten und deren Besitz.
- Das System definiert, ob neue Kryptowährungseinheiten erstellt werden können. Wenn neue Kryptowährungseinheiten geschaffen werden können, definiert das System die Umstände ihrer Entstehung und wie das Eigentum an diesen neuen Einheiten bestimmt werden kann.
- Das Eigentum an Kryptowährungseinheiten kann ausschließlich kryptografisch nachgewiesen werden.
- Das System erlaubt die Durchführung von Transaktionen, bei denen das Eigentum an den kryptografischen Einheiten geändert wird. Eine Transaktionsanweisung kann nur von einer Stelle ausgestellt werden, die das aktuelle Eigentum an diesen Einheiten nachweist.
- Werden zwei verschiedene Anweisungen zur Änderung des Eigentums an denselben kryptografischen Einheiten gleichzeitig eingegeben, führt das System höchstens eine davon aus.
Start in Kryptowährungen
Vor dem Kauf von Kryptowährungen sollte man das Prinzip der Blockchain verstehen und ein gewisses Hintergrundwissen mitbringen. Man sollte nur so viel kaufen wie man selbst wieder verlieren kann. So geht`s: Wenn man sich nicht mit Wallet oder Kryptobörsen herumschlagen möchte, kann man ganz leicht eine Finanz App herunterladen. Mit dieser kann man Bitcoin oder andere Kryptowährungen kaufen. Um die App nutzen zu können muss man seinen Ausweis digital einrichten und Daten zur Person angeben. Natürlich muss man Geld auf die App aufladen und schon kann man seine erste Kryptowährung kaufen. https://hub.hslu.ch/informatik/kryptowahrungen-so-klappt-der-einstieg-bitcoin/
Sicherheitsgewährleistung
Heutzutage ist es möglich, Zahlungen elektronisch auszuführen. Man ist auf einen Intermediär oder eine trusted third party, also Bank angewiesen. Diese sorgt dafür, dass bei der Transaktion die gewünschte Geldsumme zum richtigen Kontakt gesendet wird. Während der Transaktion ist es nicht möglich Geld zu generieren oder zu verlieren. Es ist gar nicht so einfach, einen Beweis und einen Beleg sicherzustellen, da elektronische Währungen keinen physischen Bestandteil wie Geldscheine haben. Man möchte ja nicht das der Betrag nachträglich erhöht oder reduziert werden kann. Ohne eine zentrale Stelle, der beide Parteien vertraut, ist das ein Problem. Die Lösung hierfür ist die Blockchain. Eine verteilte öffentliche Datenbank. Diese wird zum Beispiel mit Bitcoin genutzt um Geldtransaktionen zu verwalten. Chain ist englisch für Kette und steht für die chronologische Reihenfolge, der Transaktion. Mit diesem Sicherheitssystem können Transaktionen nicht verändert werden und die Sicherheit wird gewährleistet. https://hub.hslu.ch/informatik/blockchain-einfach-erklaert/