Erfinder


Samuel Morse

Samuel Morse wurde 1791 in Charlestown (USA) geboren. Er studierte nach dem College die Malerei. Er war einer der Mitgründer von der Academy of Design in New York. Ab 1832 entwickelte Morse ein starkes Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen, spezifisch die elekronische Telegrafie. 1837 entwickelte er das allereste Gerät, welches Nachrichten über weite Distanz vermitteln konnte. Er erwarb 1842 das Patent und erfand das zugehörige Morsealphabet zur Entschlüssung der Nachrichten des Morsegerätes. Beim Senden brauchte man einen Knopf zu drücken und Stromstösse kamen dann beim Empfänger an und übermittelten die Nachricht, welche aus Strichen und Punkten bestand. Samuel Morse starb 1872 an einer Lungenentzündung.


Antonio Meucci

Antonio Meucci wurde 1808 in San Fredanio (Italien) geboren. Er arbeitete als Mechaniker und mochte es zu basteln. 1856 erkrankte seine Frau. Meucci kam auf die Idee ein Gerät zu bauen mit welchem er im Keller trotzdem mit seiner Frau kommunizieren konnte, ohne das seine Frau in den Keller kommen musste. 4 Jahre später suchte er nach Geldinvestoren für seine Erfindung, jedoch sah keiner Potential. Er hatte nicht genug Geld um das Patent zu kaufen. Er zeigte seine Skizzen an ein Unternehmen, welche sich darauf nicht mehr bei ihm meldeten. Später brachte Alexander Graham Bell diese Erfindung heraus und das Patent dafür.


Alexander Bain

Alexander Bain wurde 1811 in Caithness (Schottland) geboren. Er arbeitete als Uhrenmacher. 1840 kam Bain auf die Idee eine elektronische Uhr zu erfinden. 1841 bekam er das Patent für die elektronische Uhr. 1843 erfand er das Fax-Gerät, welches es ermöglichte ein gesendetes Dokument an einem anderen Fax-Gerät in genau gleicher Zusammensetzung zu reproduzieren. Alexander Bain starb 1877.


Alexander Graham Bell

Alexander Graham Bell wurde am 1847 in Edinburgh (Schottland) geboren. Sein Grossvater, Alexander Bell, sowie sein Vater, Alexander Melville Bell, waren Lehrer und lehrten die Sprache (Grammatik, Aussprache, Stil und Ton). Alexander Melville Bell brachte Taubstummen eine sichtbare Sprache ('Visible Speech') bei. Nach dem Alexander Graham Bell seinen Abschluss hatte wurde er Lehrer für Sprache an dem Somersetshire College. Jedoch merkte er, dass er immer mehr Interesse an der Wissenschaft der Töne bekam. 1871 bekam er einen Job, bei dem er das Leben von vielen Gehörlosen erleichterte, da sie sich nun mithilfe der 'Visible Speech' verständigen konnten. Graham erlangte 18 Patente. Zwei seiner wichtigsten Errungenschaften waren das Telefon und der Metalldetektor. 1922 starb er mit 75 Jahren an Diabetes und Anämie.


Ray Tomlinson

Ray Tomlinson wurde 1941 in New York (USA) geboren. Er arbeitete als Informatiker. 1971 erfand er die E-Mail und das dazugehörige @-Zeichen. Durch die E-Mail konnte man nun über das damalige Internet ( genannt: Arparnet) eine Nachricht an einen anderen Computer senden und das @-Zeichen gewährleistete, das es keine Verwechslungsgefahr beim Empfänger gab. Ray Tomlinson starb 2016.