Die ersten Geräte


Die ersten Schritte der Kommunikation:

Vor der technischen Entwicklung kommunizierten die Menschen bei der Jadg durch Laute, welche durch Stöcke, Steine etc. erzeugt wurden. Erst dann enstanden die ersten Laute und Worte. Als das Feuer entdeckt wurde, kamen die Rauchzeichen dazu, womit sich die Menschen auch über weitere Entfernung verständigen konnten. Die ersten Bildmalereien dienten zum Austausch um z.B. anderen aus dem Dorf Informationen zu übermitteln zu können. Informationen, wie welche Feinde in der Gegend lauern oder sei es auch ihren Tag den anderen Dorfbewohnern zu schildern. Aus diesen Malereien entwickelten sich nach Tausenden von Jahren Buchstaben, Wörter bis hin zur Schriftsprache.

Morseapparat

1837 erfand Samuel Morse einen elektrischen Schreibtelegrafen. Es gab weitere Erfinder, jedoch war Samuel Morses Apparat am einfachsten zu bedienen. Man musste eine Taste beliebig drücken. Beim Empfänger wurden Striche/Punkte dann ein Blatt gedruckt. Das Morsealphabet wurde benötigt um die Punkte/Striche einheitlich verstehen zu können und sich besser unterhalten zu können.

Fax

1843 erfand Alexander Bain das allererste Fax-Gerät, was eine Art von Kopiertelegraph war. Das Gerät konnte Dokumente in weiss-schwarz versenden. Da es zu der Zeit jedoch sehr teuer war sich ein Fax-Gerät anzuschaffen, besassen es nur öffentliche Dienste wie die Zeitungsredaktion und Polizei. Um 1980 konnten sich die ersten Büros in Deutschland ein solches Gerät anschaffen. Den totalen Hype erreichte das Fax jedoch erst in den 90ern, da die Gerichte sich nun Urteile einfach zusenden konnten. Heutzutage gibt es noch das Fax in Form eines Online Fax oder das Faxen per E-Mail.

So hörte sich ein Faxgerät an:


Das Telefon:

Es ist umstritten wer das Telefon erfunden hatte, jedoch gilt Alexander Graham Bell als erster der ein Patent für das Telefon bekam. 1860 veröffentlichte Antonio Meucci seinen drahtlosen Fernsprechapparat. Er beanspruchte jedoch nicht das Patent und seine Frau wurde kurz darauf krank. Alexander Graham Bell kaufte alle Entwürfe und Arbeitsmodelle ab. Als Antonio Meuccis Frau wieder gesund war, wollte Antonio an seiner Erfindung weiter arbeiten und das Patent einreichen, jedoch hatte er nicht genug Geld um dies zu tun. Alexander erweiterte die Idee des Telegraphen zum Telefon. Er schaffte es, das man sich nun mehrere Töne/Nachrichten schicken konnte. Zuvor konnte man nur eine Nachricht pro Mal schicken und erhalten. 1876 war es möglich durch einen liquid transmitter Wörter zu senden. Der erste Satz, den Graham Bell sprach, war: "Mr. Watson, come here, I want to see you."

Die erste E-Mail:

1971 wurde die erste E-Mail von Ray Tomlinson geschickt. Sie lautete: "Don’t tell anyone! This isn’t what we’re supposed to be working on". Die E-Mail war ein Nebenprodukt von dem System der Datenübertragung für das US-Verteidigungsministerium, woran Tomlinson arbeitete. Er fand heraus wie man eine Datei an einen anderen Computer schicken konnte, der Empfänger die Nachricht erhielt, verändern konnte und an den Absender wieder zurück senden konnte. Ein Sonderzeichen, das @, musste hinzugefügt werden, um den richtigen Adressaten zu treffen. 1973 waren schon 2000 Computer durch dieses System miteinander verbunden. 1994 wurde die erste Spam-E-Mail von einem Anwalt versendet.