Verbesserungen zu früher


Einführung

Wenn wir die frühere Kommunikation mit der von heute vergleichen, dann ist der auffälligste Unterschied die Geschwindigkeit. Früher kommunizierte man zum Beispiel mit Briefen, wofür es viel Zeit brauchte, bis man eine Antwort erhielt. Heute kann man eine Nachrichten in Sekundeschnelle senden und bekommen.

Die Entwicklung der Geräte

Die Geräte auf der vorherigen Seite haben nicht immer in dieser Form existiert, aber sie wurden alle weiterentwickelt. Jetzt vegleichen wir die Entwicklung des Handys.

Die Entwicklung des Handys

Elektrische Telefone: 1876 erschien das erste Telefon. Es wurde von Alexander Graham Bell industrialisiert. Es wurde auch Vibraphon genannt. Um die Übertragung der Schallwellen zu verbessern, bestand es aus Holz und einem in Säure getauchten Draht.
1922 wurde das erste Telefon mit Wählscheibe entwickelt, das PTT24. Die Wählscheibe ist wie ein kleines Rädchen, mit dem man die Telefonnummer wählen kann. In der Zwischenzeit haben sich die Telefonformen rasant weiterentwickelt.
1980 kam das Tastentelefon auf den Markt. Die Wählscheibe, mit der man die Nummer wählte, wurde nun durch Tasten ersetzt. Mit einer Tastatur mit numerischen Tasten wird die Fehleranfälligkeit verringert und es gibt die Möglichkeit, automatisch vorgespeicherte Nummern zu wählen.
1990 gab es eine weitere große Innovation: das schnurlose Telefon. Die Kommunikation zwischen dem Telefon und dem Hörer erfolgt über Radiowellen.
In den Jahren 1990-2000 kam das Mobiltelefon auf. Bis dahin war das Telefon ein Festnetztelefon, aber dank des Mobiltelefons können wir es jetzt überall hin mitnehmen. Die Kommunikation erfolgt über Sendemasten oder Satelliten.
In den 2010er Jahren war die letzte Innovation des Mobiltelefons: das Smartphone. Smartphones sind mit einem Touchscreen ausgestattet. Seit ihrem ersten Erscheinen haben sich Smartphones ständig weiterentwickelt und verbessert.